Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Naturschutzkriminalität stoppen – EuroNatur

https://www.euronatur.org/unsere-themen/aktuell/naturschutzkriminalitaet-stoppen

Erschossene Wölfe, vergiftete Luchse und Bussarde: Die Liste illegal getöteter Wildtiere ist lang. Am vergangenen Wochenende kamen Experten – darunter auch Vertreter von EuroNatur – zur Tagung „Naturschutzkriminalität stoppen“ in Ludwigsthal im Nationalpark Bayerischer Wald zusammen, um Lösungsvorschläge gegen die Wilderei zu erarbeiten.
Steiger „Um die illegale Jagd auf geschützte Wildtiere erfolgreich zu bekämpfen, müssen

Neue Hoffnung für Rumäniens Urwälder – EuroNatur

https://www.euronatur.org/unsere-themen/aktuell/neue-hoffnung-fuer-rumaeniens-urwaelder

Anfang der Woche erhielt die rumänische Ministerin für Wasser und Wald, Adriana Petcu, von der EuroNatur-Partnerorganisation Agent Green eine gewichtige Petition: Tausende Rumänen rufen die Regierung auf, private und kommunale Besitzer von Urwaldflächen mit Kompensationszahlungen zu entschädigen, wenn sie auf die Abholzung ihrer Wälder verzichten.
Die vorhandenen Mittel müssen endlich genutzt werden, um Europas letzte Urwälder

Studie zu Naturschutzrichtlinien aufgedeckt – EuroNatur

https://www.euronatur.org/unsere-themen/aktuell/studie-zu-naturschutzrichtlinien-aufgedeckt

Die EU-Vogelschutzrichtlinie und die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie erfüllen alle Kriterien des von der EU-Kommission auferlegten „Fitness-Checks“ – das beweist ein internes Gutachten, das das Nachrichtenportal euractiv veröffentlicht hat. Zugleich wurde bekannt: Die EU-Kommission hat die Ergebnisse der Studie seit Januar 2016 zurückgehalten.
Die EU-Naturschutzrichtlinien müssen erhalten bleiben!