Dein Suchergebnis zum Thema: muss

EU-Agrarreform: Bürger mitreden lassen – EuroNatur

https://www.euronatur.org/unsere-themen/aktuell/eu-agrarreform-buerger-mitreden-lassen

Die derzeitige europäische Agrarpolitik fördert die Intensivlandwirtschaft und ist damit eine der Hauptursachen für den Biodiversitätsverlust in Europa. Eine öffentliche Befragung der Europäischen Kommission bietet nun die Möglichkeit, die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der EU in unserem Sinne zu beeinflussen.
Ziel muss es sein, die Agrarreform nach 2020 endlich nachhaltig, umwelt- und sozialverträglich

Abschuss von Waldrappen in Kroatien – EuroNatur

https://www.euronatur.org/unsere-themen/aktuell/abschuss-von-waldrappen-in-kroatien

Waldrappe gehören zu den seltensten Vögeln der Welt; es gibt nur noch winzige Restpopulationen im Nahen Osten sowie an Marokkos Atlantikküste. Mit viel Aufwand werden die Ibisvögel aktuell im Alpenraum, wo sie bis ins 16. Jahrhundert gebrütet haben, wieder ausgewildert. Nun gab es einen schweren Schlag für den Schutz der bedrohten Vögel: Im Dezember wurden drei Waldrappe in Kroatien abgeschossen.
die Alpen in ihre italienischen Überwinterungsgebiete gelotst – das Zugverhalten muss

Petition zur Rettung von Europas letzten Urwäldern – EuroNatur

https://www.euronatur.org/unsere-themen/aktuell/petition-zur-rettung-von-europas-letzten-urwaeldern

Die vierte Folge der investigativen Dokuserie „Out of Control“ zeigt die dramatischen Zerstörungen im rumänischen Calimani-Nationalpark. Parallel zur Ausstrahlung der Episode ist eine Petition zum Schutz der rumänischen Paradieswälder angelaufen. Bitte unterzeichnen auch Sie!
Umweltministerin Gratiela Gavrilescu muss jetzt handeln und Romsilva sofort aus dem

Slowenische Regierung plant Ausbau der Wasserkraft – EuroNatur

https://www.euronatur.org/unsere-themen/aktuell/slowenische-regierung-plant-ausbau-der-wasserkraft

An der Save in Slowenien soll eine Reihe von Wasserkraftwerken entstehen; die Regierung in Ljubljana hat mehrere Konzessionen vergeben. Naturschützer setzen auf Proteste und hoffen auf eine seriöse Umweltverträglichkeitsprüfung, um den Bau zu verhindern.
„Auch die Europäische Union muss sich klar gegen das Vorhaben aussprechen.