Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Passt die Sonntagsöffnung automatisierter Minimärkte zum Sonntagsschutz? – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/gottesdienst/gottesdienst-nachrichten/endlich-sonntag

Der hessische Landtag hat am 10. Juli 2024 entschieden, dass automatisierte Smartstores auch am Sonntag öffnen dürfen. Wie passt diese Entscheidung zum Sonntagsschutz, für den sich die EKHN einsetzt? Tatsächlich haben Kirchenvertreter:innen im Vorfeld mehrmals Bedenken geäußert. Die „Allianz für den Sonntag“ hatte bereits weitere Schritte angekündigt.
Ein Personaleinsatz sei notwendig, da sichergestellt werden müsse, dass ein Notdienst

Hilfe in der Krise: psychologische und seelsorgerliche Unterstützung – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/seelische-gesundheit/seelsorge-news/wo-findet-man-psychologische-oder-seelsorgerliche-unterstuetzung

Stress, Probleme in der Beziehung und Ängste können die Seele belasten. Deshalb bieten Kirche, Diakonie und andere Träger Unterstützung für Menschen, die sich beansprucht fühlen: für Kinder, Jugendliche, Landwirt:innen, Erwachsene, Erkrankte, Senioren und viele andere.
Angehörige ist es besonders herausfordernd, wenn sie mit einer ernsten Diagnose umgehen müssen

Kriege, Krisen, Ängste – wie wir seelisch stark bleiben können – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/seelische-gesundheit/seelsorge-news/angst-und-ohnmacht-wie-wir-angesichts-der-kriege-seelisch-stark-bleiben-koennen

Die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten, Drohungen mit Atomwaffen und eine allgemeine Unsicherheit lassen viele Menschen nicht mehr los. Die Angst wächst: vor einer Ausweitung der Konflikte, vor Atomkrieg – und vor einer Zukunft, die vielen Menschen ungewiss erscheint. Was macht das mit unserer Psyche? Wie können wir seelisch gesund bleiben, Halt im Glauben finden – und Kraft schöpfen inmitten globaler Krisen? Seelsorge, Militärseelsorge und psychologische Expertinnen geben Impulse.
Seelische Gesundheit Leistung & Muße Mit sich selbst sorgsam umgehen und Gott durch

Kirchentag: Weichen für Frieden und Zusammenhalt stellen – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/events/event-news/gottvertrauen-statt-rosaroter-brille-frieden-und-zusammenhalt-vorbereiten

Der 39. Deutsche Evangelische Kirchentag ist zu Ende gegangen. Wie erhofft gelang es erneut über 100.000 Menschen für den Kirchentag zu begeistern. Die Kirchentagspräsidentin versicherte, dass „der Dialog in Gemeinschaft uns weiter führt.“ Auch EKHN-Kirchenpräsidentin Tietz vermittelte während des Glaubensfestivals ermutigende und wegweisende Impulse.
Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) unterstrich, dass Kirche sich einmischen müsse

Raues Klima – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/mut-und-angst/ermutigende-news/raues-klima

Wenn die Ängste wachsen, gedeihen auch die Vorurteile. In einer Gesellschaft, die auf die Leistungsfähigkeit von Einzelnen setzt, ist das Vorurteil ein mächtiges Instrument, um Anschluss zu finden. Wie Vorurteile entstehen, erläutert der Sozialpsychologe Andreas Zick. Er leitet das Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung an der Universität Bielefeld.
Wir müssen gar nicht so weit nach rechts schauen, um Anzeichen dafür zu finden, dass

Kirchen, Synagogen, Moscheen: Wie der Besuch religiöser Orte den Urlaub bereichert – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/kirchen/sakralbau-news/gotteshaeuser-besichtigen

Reiseziele mit spiritueller Atmosphäre: Kirchen, Synagogen und Moscheen in Spanien, Italien, Israel oder der Türkei üben auf Reisende eine besondere Anziehungskraft aus. Doch was bedeuten die Hinweise an den Türen – und warum sind Gotteshäuser mehr als nur eindrucksvolle Bauwerke?
Nicht in allen Moscheen müssen Frauen ihr Haupt bedecken.