Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Unterstützung für Alleinerziehende – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/familie/familien-nachrichten/unterstuetzung-fuer-alleinerziehende

Um Alleinerziehende zu unterstützen, stellen Diakonie und Kirche Unterstützungsangebote bereit. Sie sind darauf ausgerichtet, alleinerziehenden Familien in finanziellen Nöten und stressigen Lebensphasen beizustehen. Die Diakonie Hessen engagiert sich außerdem mit politischen Forderungen, um die Situation der Alleinerziehenden zu verbessern und ihnen eine Stimme zu geben.
Doch wer mitreden will, muss jetzt aktiv werden.

1700 Jahre Konzil von Nicäa: Erinnern an bedeutende Entscheidungen – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/geschichte/geschichts-news/1700-jahre-konzil-von-nicaea-erinnern-an-bedeutende-entscheidungen

Vor 1700 Jahren trafen sich Vertreter der christlichen Welt in Nicäa, um zentrale Fragen des Glaubens zu klären. Bis heute prägen die Entscheidungen des Konzils das christliche Leben und die Theologie weltweit.
„Da muss in Synoden diskutiert und entschieden werden, damit Kirche nicht gespalten

Netiquette auf den Social-Media-Kanälen der EKHN – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/digitale-kirche/digi-news/netiquette-auf-den-social-media-kanaelen-der-ekhn

Die Online-Redaktion der EKHN betreut mehrere Social-Media-Kanäle, darunter Instagram, Facebook und X. Gerne regen wir dort zur Diskussion an, bitten aber gleichzeitig um die Einhaltung der Netiquette. Das sind Regeln für die Kommunikation im Netz.
Wir legen Wert darauf, dass jeder und jede sich wohl fühlt und keine Angst haben, muss

Die EKHN und der Ukrainekrieg – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/frieden-statt-krieg-und-gewalt/nachrichten-fuer-frieden/die-ekhn-und-der-ukrainekrieg

Der Krieg in der Ukraine fordert unvorstellbar viele Opfer. Wie steht die EKHN zu diesem Krieg? Sie verurteilt den Angriffskrieg Russlands und hält Waffenlieferungen für legitim. Aber die EKHN diskutiert auch darüber, welche Wege zu Frieden führen. Es gibt unterschiedliche Meinungen, wie Frieden erreicht werden kann. Ein Ende der Aggression und Gewalt zeichnet sich nicht ab. Wie geht alles weiter?
schon 2007 in einer Friedensdenkschrift festgehalten hat: „Wer den Frieden will, muss

Schon lange beSonders – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/sonntag/sonntags-news/schon-lange-besonders

Die Geschichte der siebentägigen Woche mit einem Ruhetag beginnt im Judentum: Für die Juden und auch für die ersten Christinnen und Christen war der Sabbat als siebter Tag der wöchentliche Ruhetag. Doch schon im zweiten Jahrhundert trafen sie sich zusätzlich am ersten Tag der Woche – entweder am Samstagabend nach Sonnenuntergang oder in den frühen Morgenstunden des Sonntags, da dieser Tag in den Evangelien als Auferstehungstag Jesu gilt um Gottesdienst zu feiern. Der Sonntag war da noch ein Arbeitstag.
gemeinsam Gottesdienst feiern können. »Aber weil es der Haufe nicht einhalten kann, muss