Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Mitreden beim Regionalplan Südhessen: Wie soll sich die eigene Umgebung verändern? – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/demokratie-gestalten/demokratie-gestalten-nachrichten/mitreden-beim-regionalplan-suedhessen-wie-soll-sich-die-eigene-umgebung-veraendern

Der Regionalplan Südhessen zeigt, wie sich Wohn- Gewerbegebiete, die Infrastruktur und Landschaftselemente entwickeln könnten. Bis zum 15. Dezember besteht die Chance, mitzureden und mitzugestalten – und damit Demokratie konkret zu leben. Auch kirchliche Initiativen können sich einbringen.
Doch wer mitreden will, muss jetzt aktiv werden.

Du bist wertvoll – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/leistung-und-musse/aktuelle-balance-impulse/du-bist-wertvoll

Der Blick in den Spiegel am Morgen kann manchmal ernüchtern. Nicht nur ein von mancher Falte und Furche durchzogenes Gesicht blickt da mürrisch zurück, sondern manchmal auch unschöne Momentaufnahmen der eigenen Biographie: Der ungelöste Streit mit den älter werdenden Eltern; der Konflikt mit der Kollegin im Büro, den auch das x-te Gespräch nicht zu lösen vermochte; Kinder, die mehr und mehr ihre eigenen Wege gehen und mit ihrem zähem Widerstand müde gemacht haben.
Ich muss nicht lieblos alles selbst lösen.

Ängste und christlicher Glaube – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/mut-und-angst/ermutigende-news/aengste-und-christlicher-glaube

Die Impulspost verkündet gegen die große Angst und die vielen kleineren Ängste biblische Hoffnung: „Fürchte Dich nicht!“ Darin spiegeln sich die Überzeugung und der Trost der Bibel wider, die ganz nüchtern und selbstverständlich Angst als Teil des Lebens ansieht. Und im selben Moment ermutigt, sich von dieser Angst nicht gefangen nehmen zu lassen. Denn die wird nicht das letzte Wort behalten.
Das große Zittern Angst vor Gott und dem Tod iStock_grace21 Muss man Gott fürchten

Tipps für Gespräche mit Schwerhörigen – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/inklusion/inklusions-nachrichten/tipps-fuer-gespraeche-mit-schwerhoerigen

Menschen, die von Schwerhörigkeit betroffen sind, leiden häufig unter Einsamkeit. Guthörende können im privaten Umfeld oder als ehren- und hauptamtliche Mitarbeitende im Besuchsdienst dazu beitragen, dass Schwerhörige wieder mehr an Gesprächen teilnehmen. Dadurch werden sie besser in das soziale und kirchliche Leben eingebunden. Empfehlungen unterstützen dabei.
Doch soweit muss es nicht kommen.