Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Den Johannistag feiern – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/kirchenjahr/kirchenjahr/den-johannistag-feiern

Wenn der Sommer auf seinem Höhepunkt ist, feiern einige evangelische Gemeinden in Hessen-Nassau den Johannistag – das Fest zu Ehren Johannes des Täufers. In Mainz erinnert die Johannisnacht mit einem großen Markt und dem traditionellen „Gautschen“ an die kulturellen Wurzeln der Region und an Johannes Gutenberg. Der Johannistag verbindet die christliche Botschaft, regionale Bräuche und sommerliche Lebensfreude – mitten im Herzen von Rheinland-Pfalz und Hessen.
beim Fußballspiel: Da wird analysiert, was war, und angespornt, was noch passieren muss

500 Jahre Evangelisches Gesangbuch – heute auch mit modernen Liedern zum Mitsingen – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/musik/kirchenmusik-news/evangelische-lieder-in-zwei-gesangbuechern

Christliche Klassiker wie „Lobe den Herrn“ oder etwas Zeitgenössischeres wie „Gott gab uns Atem“ machen die Bandbreite des evangelischen Gesangbuches aus. 2024 wird an „500 Jahre Evangelisches Gesangbuch“ erinnert. Moderne Lieder sind vor allem in dem Erweiterungsband EGplus zu finden.
Gott, behüte uns, Gott“ mögt: Die Vielfalt der geistlichen Lieder ist groß – man muss

Evangelisches Positionspapier zu Israel-Palästina – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/frieden-statt-krieg-und-gewalt/nachrichten-fuer-frieden/evangelisches-positionspapier-zu-israel-palaestina

Das Verhältnis von Israel und Palästina ist spannungsreich. Krieg und Gewalt bestimmen die Lage im Nahen Osten. Wie positionieren sich die evangelischen Kirchen zu diesem Konflikt? Ein Orientierungspapier mehrerer Evangelischer Kirche formuliert Leitgedanken zum Thema. Erläuternde Thesen geben Gesprächsimpulse.
„Was wir als Kirchen zu einem friedlichen Umgang mit Konflikten zu sagen haben, muss

Ängste und christlicher Glaube – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/mut-und-angst/ermutigende-news/aengste-und-christlicher-glaube

Die Impulspost verkündet gegen die große Angst und die vielen kleineren Ängste biblische Hoffnung: „Fürchte Dich nicht!“ Darin spiegeln sich die Überzeugung und der Trost der Bibel wider, die ganz nüchtern und selbstverständlich Angst als Teil des Lebens ansieht. Und im selben Moment ermutigt, sich von dieser Angst nicht gefangen nehmen zu lassen. Denn die wird nicht das letzte Wort behalten.
Das große Zittern Angst vor Gott und dem Tod iStock_grace21 Muss man Gott fürchten

Frage des Monats: Was kannst du als junger Mensch unternehmen, wenn du von Einsamkeit betroffen bist? – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/jugend/news-fuer-junge-leute/frage-des-monats-was-kannst-du-als-junger-mensch-unternehmen-wenn-du-von-einsamkeit-betroffen-bist

Der „Tag der Jugend“ am 12. August erinnert daran, wie wichtig die Phase der Jugend ist. Aber immer wieder zeigen Studien, dass junge Leute ziemlich unter Druck stehen. So haben wir erfahren, dass sich viele von euch öfter einsam fühlen. Wir haben Maren Krauß von der evangelischen Jugend gefragt, was ihr dagegen tun könnt.
Für uns in der EKHN-Online-Redaktion ist klar: Es muss etwas passieren.

Hilfe für suizidgefährdete Menschen – Warnsignale und erste Schritte – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/suizidgefaehrdung/aktuelles-zur-suizidpraevention/hilfe-fuer-suizidgefaehrdete-menschen-warnsignale-und-erste-schritte

Anlässlich des „Welttages der Suizidprävention“ am 10. September weist die Diakonie darauf hin wie wichtig es ist, auf Menschen einzugehen, die Suizidgedanken äußern. Für Verzweifelte ist gut zu wissen: Es gibt einen Weg aus der Krise und auch ein Leben mit Perspektiven wird wieder möglich! Das erleben Therapeut:innen immer wieder.
Jobs Kontakt Inklusion © Getty Images, oleksandr hruts Suizidprävention muss

Inmitten von Krieg, Angst und Leid: Friedensgebete als Zeichen für Mitgefühl und Haltung – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/frieden-statt-krieg-und-gewalt/nachrichten-fuer-frieden/friedensgebete-beten-angesichts-von-gewalt-und-krieg

Die Kriege im Nahen Osten und in der Ukraine dauern an. Berichte über das Leid der Zivilbevölkerung und militärische Angriffe erschüttern Menschen weltweit. Friedensgebete bieten Raum, um Schmerz, Mitgefühl und Hoffnung auszudrücken – und ein Zeichen für Versöhnung und Menschlichkeit zu setzen.
Vereinten Nationen) Die mit Tränen säen Gott, Frieden gabst du schon, Frieden muss