Dein Suchergebnis zum Thema: muss

EU-Wettbewerbshüter knüpfen Übernahme von Monsanto durch Bayer an Bedingungen – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/eu-wettbewerbshueter-knuepfen-uebernahme-von-monsanto-durch-bayer-an-bedingungen/

VorlesenDie Europäische Kommission hat die Übernahme von Monsanto durch Bayer nach der Fusionskontrollverordnung der Europäischen Union (EU) geprüft und genehmigt. Um die Genehmigung zu erhalten, mussten die Fusionsparteien weitreichende Verpflichtungszusagen machen.
Wie in den anderen Bereichen muss der Käufer aber vorab von der EU-Kommission genehmigt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neues Klimaziel: EU-Kommission schlägt 55 Prozent weniger Emissionen bis 2030 vor – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/neues-klimaziel-eu-kommission-schlaegt-55-prozent-weniger-emissionen-bis-2030-vor/

VorlesenWie von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in ihrer Rede zur Lage der Union angekündigt, hat die Europäische Kommission heute (Donnerstag) vorgeschlagen, dass die Treibhausgasemissionen der EU bis 2030 gegenüber 1990 um mindestens 55 Prozent sinken sollen. Das bisherige Ziel lag bei 40 Prozent. Die neue Zielvorgabe beruht auf einer umfassenden Folgenabschätzung der sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Auswirkungen. Diese zeigt, dass 55 Prozent weniger Emissionen realistisch und machbar sind. Das neue Klimaziel wird dazu beitragen, die wirtschaftliche Erholung Europas von der Coronavirus-Pandemie zu unterstützen. Es zeugt zudem von der globalen Führungsrolle der EU im Vorfeld der nächsten UN-Klimakonferenz (COP26).
Um die neue Zielvorgabe von 55 Prozent umzusetzen, muss die EU die Energieeffizienz

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vestager beim „Forum Bellevue“ zur Regulierung von Online-Plattformen: „Mit Macht kommt auch Verantwortung“ – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/vestager-beim-forum-bellevue-zur-regulierung-von-online-plattformen-mit-macht-kommt-auch-verantwortung/

VorlesenMargrethe Vestager, Exekutiv-Vizepräsidentin der Europäischen Kommission, hat am Montag (1. März) in Berlin betont, wie dringlich neue Regeln für die großen digitalen Plattformen sind. Bei der von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier moderierten Veranstaltungsreihe „Forum Bellevue“ sagte sie: „Digitale Plattformen dürfen unseren öffentlichen Raum nicht privatisieren, sodass jeder nur noch seine eigene Realität wahrnimmt. Das führt zu einer Erosion der Demokratie.“ Sie machte sich dafür stark, dass die EU eine Vorreiterrolle übernimmt: „Wir brauchen einheitliche europäische Regeln und keinen Flickenteppich.“ In einem nächsten Schritt gebe es dadurch eine Chance für eine globale Lösung.
„Für Tech-Giganten, die eine Gatekeeper-Funktion übernehmen, muss es Regeln geben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weltweite Coronavirus-Krisenreaktion: neue Kampagne im Finale des Spendenmarathons – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/weltweite-coronavirus-krisenreaktion-neue-kampagne-im-finale-des-spendenmarathons/

VorlesenDer von der EU-Kommission am 4. Mai gestartete Spendenmarathon für Impfstoffe und Therapien zum gobalen Kampf gegen das Coronavirus wird mit einer neuen Kampagne mit der internationalen Organisation „Global Citizen“ fortgesetzt. Zum Finale der Kampagne „Global Goal: Unite for our Future“, einem weltweiten Spendengipfel, lädt EU-Kommissionpräsidentin Ursula von der Leyen am 27. Juni ein. Bisher sind im Rahmen des Spendenmarathons bereits Zusagen von 9,8 Milliarden Euro eingegangen.
Dies muss unser erstes Ziel sein“, sagte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kommission fordert die Mitgliedstaaten zur Unterzeichnung der Konvention gegen Gewalt und Belästigung in der Arbeitswelt auf – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/kommission-fordert-die-mitgliedstaaten-zur-unterzeichnung-der-konvention-gegen-gewalt-und-belaestigung-in-der-arbeitswelt-auf/

VorlesenDie Kommission will Prävention und Schutz vor Gewalt und Belästigung am Arbeitsplatz stärken und die Ratifizierung des Vertrags der Internationale Arbeitsorganisation (IAO) gegen Gewalt und Belästigung am Arbeitsplatz in den Mitgliedstaaten voranbringen. Nicolas Schmit, Kommissar für Beschäftigung und soziale Rechte, sagte: „Das neue Übereinkommen der Internationalen Arbeitsorganisation ist ein dringend benötigtes internationales Instrument zum Schutz des Rechts eines jeden auf einen Arbeitsplatz, der frei von Gewalt und Belästigung ist. Nach seiner Verabschiedung wird dieser Beschluss die Mitgliedstaaten dabei unterstützen, eine Vorreiterrolle bei der Ratifizierung und Umsetzung des Übereinkommens zu übernehmen.“
Bevor das Übereinkommen in Kraft tritt, muss es von den teilnehmenden Staaten ratifiziert

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EU-Kommission beschließt weitere Unterstützung für Wein-, Obst- und Gemüsesektor – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/eu-kommission-beschliesst-weitere-unterstuetzung-fuer-wein-obst-und-gemuesesektor/

VorlesenDie Europäische Kommission unterstützt den europäischen Weinsektor sowie Obst- und Gemüseproduzenten weiter. Entsprechende Maßnahmen hat sie am Mittwoch (6. Oktober) beschlossen. EU-Landwirtschaftskommissar Janusz Wojciechowski sagte: „Frühjahrsfröste, Überschwemmungen, Hitzewellen – diese extremen Witterungsbedingungen haben den Weinsektor und den Obst- und Gemüsesektor in diesem Jahr vor besonders große Herausforderungen gestellt.“
Jahres zugrunde gelegt wird – mindestens 85 Prozent des Vorjahresniveaus betragen muss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kommission zeigt Wege für grünere und nachhaltigere EU-Handelspolitik auf – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/kommission-zeigt-wege-fuer-gruenere-und-nachhaltigere-eu-handelspolitik-auf/

VorlesenDie Europäische Kommission hat einen Plan vorgestellt, um den EU-Handel grüner, fairer und nachhaltiger zu gestalten und durch Handel weltweit zum Klimaschutz beizutragen. Es geht darum, wie die Kapitel über Handel und nachhaltige Entwicklung (Trade and Sustainable Development, kurz TSD) in den EU-Handelsabkommen besser umgesetzt und durchgesetzt werden können. Die Durchsetzungsmaßnahmen werden ausgebaut, ebenso die Möglichkeit zu sanktionieren, wenn wichtige Arbeits- und Klimaverpflichtungen nicht eingehalten werden.
Das heißt, die Partei, bei der ein Verstoß festgestellt wurde, muss unverzüglich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Großer Verhandlungserfolg für Niedersachsen – Krabbenfischer dürfen auf Ausnahme vom Anlandegebot hoffen – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/grosser-verhandlungserfolg-fuer-niedersachsen-krabbenfischer-duerfen-auf-ausnahme-vom-anlandegebot-hoffen/

VorlesenNach einem Vorschlag der EU-Kommission soll es für die Krabbenfischer ab 2019 eine über drei Jahre gestaffelte Ausnahmeregelung beim Anlandegebot für quotierte Fischarten geben. „Das ist ein guter Tag für die Krabbenfischerei in Niedersachsen. Unsere Bemühungen in den letzten Monaten haben sich offensichtlich gelohnt“, betont Europaministerin Birgit Honé. „Schön, dass die Kommission eine Übergangsregelung gefunden hat, die den Krabbenfischern eine Atempause verschafft, um ihre Existenz zu sichern und langfristig zu planen.“
Zunächst muss noch die gesamte Kommission dem Vorschlag zustimmen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Juncker beim EU-Gipfel zu Brexit-Verschiebung, Beziehungen EU-China und Industriepolitik – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/juncker-beim-eu-gipfel-zu-brexit-verschiebung-beziehungen-eu-china-und-industriepolitik/

VorlesenDie EU-Staats- und Regierungschefs und Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker sprechen heute (Donnerstag) Nachmittag beim Europäischen Rat in Brüssel über den Antrag der britischen Premierministerin Theresa May über eine Verschiebung des Brexit. Am Abend führen die Staats- und Regierungschefs eine Debatte über eine Neubewertung der Beziehungen der Europäischen Union zu China. Grundlage ist ein Strategiepapier der Kommission und der Hohen Vertreterin Federica Mogherini mit Vorschlägen für 10 konkrete Maßnahmen. Am Freitag geht es beim Europäischen Rat unter anderem um die europäische Industriepolitik, die Klimapolitik und den Schutz der demokratischen Integrität der europäischen Wahlen.
Drittens muss sich die EU in einigen Bereichen den sich verändernden wirtschaftlichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden