Dein Suchergebnis zum Thema: muss

„Jahrhundertchance für Europa“: Deutschland, Frankreich und andere EU-Staaten legen ihre Aufbaupläne vor – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/jahrhundertchance-fuer-europa-deutschland-frankreich-und-andere-eu-staaten-legen-ihre-aufbauplaene-vor/

VorlesenDeutschland und Frankreich haben heute (Dienstag) ihre nationalen Pläne für das europäische Aufbauprogramm NextGenerationEU vorgestellt. Weitere EU-Mitgliedstaaten wie Italien und Spanien wollen ebenfalls in Kürze darlegen, welche Investitionen und Reformen sie mit europäischer Unterstützung stemmen wollen. „Nun beginnt eine ganz entscheidende Phase für die Zukunft unserer Union“, sagte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Während die Impfkampagne der EU täglich an Tempo gewinne, komme es darauf an, dass sich auch die Wirtschaft rasch erhole. „Wir haben 750 Milliarden Euro, um unsere Union der Zukunft zu bauen. Das ist eine Jahrhundertchance für Europa“, sagte von der Leyen. Die Europäische Kommission werde „darauf achten, dass die Pläne den gemeinsamen hohen Ansprüchen genügen.“
Sobald die Pläne förmlich vorgelegt sind, muss die Kommission den Inhalt anhand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fusionskontrolle: Kommission genehmigt Übernahme von E.ON-Vermögenswerten der Stromerzeugung durch RWE – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/fusionskontrolle-kommission-genehmigt-uebernahme-von-e-on-vermoegenswerten-der-stromerzeugung-durch-rwe/

VorlesenDie Europäische Kommission hat die Übernahme von E.ON-Vermögenswerten aus dem Bereich der Erzeugung von Öko- und Atomstrom durch RWE nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Sie gelangte zu dem Schluss, dass das Vorhaben keinen Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken in Bezug auf den Europäischen Wirtschaftsraum gibt.
RWE nach jeweiligem nationalen Recht bei diesen zur Genehmigung angemeldet werden muss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neue EU-Vorschriften zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/neue-eu-vorschriften-zur-bekaempfung-von-geldwaesche-und-terrorismusfinanzierung/

VorlesenDie Abgeordneten haben am Mittwoch neue Maßnahmen zur Bekämpfung der Terrorfinanzierung durch die Verhinderung von Geldwäsche und Verschärfung der Kontrolle über Kapitalströme gebilligt.
Wirtschaftsbetrug, Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung angemessen zu bekämpfen, muss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Konferenz zur Zukunft Europas: Bürger-Empfehlungen zur Rolle der EU in der Welt und Migration – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/konferenz-zur-zukunft-europas-buerger-empfehlungen-zur-rolle-der-eu-in-der-welt-und-migration/

VorlesenAm vergangenen Wochenende hat die letzte Sitzung des vierten Europäischen Bürgerforums „Die EU in der Welt / Migration“ in Maastricht, Niederlande, stattgefunden. Rund 200 Bürgerinnen und Bürger unterschiedlichen Alters und Hintergrunds aus allen Mitgliedstaaten gaben 40 Empfehlungen in fünf Arbeitsbereichen ab: Eigenständigkeit und Stabilität, die EU als internationaler Partner, eine starke EU in einer friedlichen Welt, Migration aus einer menschlichen Perspektive sowie Verantwortung und Solidarität in der EU.
Eines der vier Europäischen Bürgerforen im Rahmen der Konferenz zur Zukunft Europas muss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Niedersachsen tritt internationaler Allianz zur Verstetigung der EU-Förderung bei – "#CohesionAlliance" will Regionen auch künftig ausreichend Ressourcen sichern – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/niedersachsen-tritt-internationaler-allianz-zur-verstetigung-der-eu-foerderung-bei-cohesionalliance-will-regionen-auch-kuenftig-ausreichend-ressourcen-sichern/

VorlesenPresseInformation der Niedersächsischen Staatskanzlei vom 14.02.2018 Die Niedersächsische Landesregierung hat am Dienstag den Beitritt des Landes zur Kampagne „#CohesionAlliance“ des Ausschusses der Regionen (AdR) beschlossen. Der AdR hatte im Herbst vergangenen Jahres diese „Allianz für eine starke EU-Kohäsionspolitik“ nach 2020 initiiert. Die Allianz will darauf hinwirken, dass die EU-Förderpolitik auch zukünftig mit ausreichenden Ressourcen ausgestattet wird, für die mindestens ein Drittel des EU-Haushalts bereitgestellt werden soll.
„Wenn wir diese Erfolge nicht gefährden wollen, muss eine langfristige und verlässliche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EU startet Operation IRINI zur Durchsetzung des Waffenembargos in Libyen – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/eu-startet-operation-irini-zur-durchsetzung-des-waffenembargos-in-libyen/

VorlesenDie Europäische Union verstärkt ihre Bemühungen zur Durchsetzung des Waffenembargos der Vereinten Nationen in Libyen und startet die Operation IRINI im Rahmen der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU. Nach Zustimmung des Rates heute (Dienstag) soll die Operation ab dem 1. April 2020 beginnen und damit Operation SOPHIA ablösen. Ziel der Operation IRINI ist es, Libyen dabei zu unterstützen, die Voraussetzungen für einen dauerhaften Waffenstillstand zu schaffen und so eine Rückkehr zur Stabilität zu ermöglichen. Zu diesem Zweck wird die Operation IRINI Luft-, See- und Satellitenkapazitäten einsetzen, um das Waffenembargo vor der libyschen Küste im Mittelmeer zu überwachen.
Das UN-Waffenembargo gegen Libyen muss wirksam durchgesetzt werden.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EU startet Verfahren bei der WTO gegen Türkei und Indien – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/eu-startet-verfahren-bei-der-wto-gegen-tuerkei-und-indien/

VorlesenDie EU hat heute (Dienstag) Beschwerde gegen die Türkei und Indien wegen rechtswidriger Einfuhrzölle auf Produkte der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) und rechtswidriger Maßnahmen gegen Arzneimittel eingelegt. In beiden Fällen stehen für die EU bedeutende wirtschaftliche Interessen und wichtige Rechtsgrundsätze auf dem Spiel. Der Gesamtwert der betroffenen europäischen Ausfuhren wird auf mehr als 1 Milliarde Euro pro Jahr geschätzt.
Indien muss sich an seine Zusage halten, den zollfreien Handel mit IKT-Produkten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kampf gegen Menschenrechtsverstöße: Kommission schlägt EU-weit einheitliche Sanktionsregelung vor – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/kampf-gegen-menschenrechtsverstoesse-kommission-schlaegt-eu-weit-einheitliche-sanktionsregelung-vor/

VorlesenWie von Präsidentin Ursula von der Leyen in ihrer Rede zur Lage der Union angekündigt, haben die Europäische Kommission und der Hohe Vertreter für Außen- und Sicherheitspolitik, Josep Borrell, gestern (Montag) einen Vorschlag für eine Verordnung des Rates über Sanktionen gegen schwere Menschenrechtsverletzungen und -verstöße weltweit vorgelegt – die sogenannte „europäische Version des Magnitsky Acts“. Der Vorschlag ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu einer EU-weit einheitlichen Sanktionsregelung. Ziel ist es, dass die EU ihren Verpflichtungen nachkommt, sich für Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Menschenrechte und die Grundsätze des Völkerrechts einzusetzen.
Ursula von der Leyen sagte: „Die EU muss sich für die weltweite Durchsetzung von

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bürgernahe Infos zu Europa ab sofort an Hannovers Schmiedestraße – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/buergernahe-infos-zu-europa-ab-sofort-an-hannovers-schmiedestrasse/

VorlesenMit einem Sommerfest mit mehr als 250 Gästen hat das Europäische Informationszentrum Niedersachsen (EIZ) am Mittwoch (den 24.08.) die Neueröffnung an der Schmiedestraße 25 in der Innenstadt von Hannover gefeiert. Europaministerin Birgit Honé konnte zu der Feier unter anderem den Leiter der EU-Vertretung in Deutschland, Jörg Wojahn, sowie die niedersächsischen Europaabgeordneten Lena Düpont, Kathrin Langensiepen und Bernd Lange begrüßen.
Dazu muss die EU ihre Politik transparent gestalten und sich im Sinne der Menschen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Unterstützung für Flüchtlinge aus der Ukraine: EU stockt Haushalt 2022 auf – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/unterstuetzung-fuer-fluechtlinge-aus-der-ukraine-eu-stockt-haushalt-2022-auf/

VorlesenDie Kommission will mehr Geld für die Bewältigung der Folgen des Krieges in der Ukraine im Haushalt 2022 bereitstellen. Sie hat daher am Freitag (22. April) vorgeschlagen, den Haushalt 2022 um 99,8 Mio. Euro aufzustocken. Der Betrag ist ein Teil der 1 Mrd. Euro, die im Rahmen der weltweiten Geberkonferenz „Stand Up for Ukraine“ von der Kommission zugesagt wurden.
Der heutige Vorschlag zur Änderung des Haushaltsplans muss nun vom Europäischen Parlament

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden