Dein Suchergebnis zum Thema: muss

„Der Sport leistet einen zentralen Beitrag zur Integration – das müssen wir stärker

https://www.dosb.de/aktuelles/news/detail/der-sport-leistet-einen-zentralen-beitrag-zur-integration-das-muessen-wir-staerker-zeigen

Zum Internationalen Tag gegen Rassismus erklärt Bianca Tamadon, Bundesprogrammleiterin von „Integration durch Sport“, wie das IdS-Programm seit über 35 Jahren einen wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte leistet.
Um ihn aktiv zu bekämpfen, muss er vor allem in Vereinen thematisiert werden und

„Sport wird nicht als der wichtige Bildungsakteur angesehen, der er ist“

https://www.dosb.de/aktuelles/news/detail/sport-wird-nicht-als-der-wichtige-bildungsakteur-angesehen-der-er-ist

Jana Priemer, Politikwissenschaftlerin und Zivilgesellschaftsforscherin vom Wissenschaftszentrum Berlin, spricht über die Ergebnisse des mit dem Verein Stiftungen für Bildung durchgeführten Forschungsprojekts „Zivilgesellschaft und Bildung. Bürgerschaftliches Engagement in kommunalen Bildungslandschaften“ und die Lehren, die der Sport daraus ziehen kann.
Als Trainerin oder Trainer muss ich jede Woche zu festgelegten Zeiten meine Sportgruppe

Safe Sport: Betroffene ernstnehmen und Komplexität der Regulierung (an)erkennen

https://www.dosb.de/aktuelles/news/detail/safe-sport-betroffene-ernstnehmen-und-komplexitaet-der-aufkommenden-regulierung-anerkennen

Maximilian Klein, stellvertretender Geschäftsführer von Athleten Deutschland, ordnet die neuen Erfahrungsberichte zu Missständen im Turnen in die Debatte zur aufkommenden Safe-Sport-Regulierung ein.
Deshalb muss unsere Empathie und Sensibilität denjenigen gelten, die den Mut fassen