Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Langstreckenflüge – Kleine Änderungen mit großer Klimawirkung

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2023/03/langstreckenfluege-kleine-aenderungen-mit-grosser-klimawirkung/

Langstreckenflüge transportieren jährlich nur rund 10 Prozent aller Passagiere, erzeugen jedoch aufgrund der großen Distanzen und Flugzeiten rund 40 Prozent der CO₂-Emissionen des Luftverkehrs. Bereits durch kleine Änderungen in der Flughöhe, der Fluggeschwindigkeit und der Wahl des Energieträgers lässt sich die Klimawirkung signifikant reduzieren.
Allerdings muss in dieser Flughöhe aufgrund der höheren Luftdichte auch die Flugzeugform

Langstreckenflüge – Kleine Änderungen mit großer Klimawirkung

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2023/03/langstreckenfluege-kleine-aenderungen-mit-grosser-klimawirkung

Langstreckenflüge transportieren jährlich nur rund 10 Prozent aller Passagiere, erzeugen jedoch aufgrund der großen Distanzen und Flugzeiten rund 40 Prozent der CO₂-Emissionen des Luftverkehrs. Bereits durch kleine Änderungen in der Flughöhe, der Fluggeschwindigkeit und der Wahl des Energieträgers lässt sich die Klimawirkung signifikant reduzieren.
Allerdings muss in dieser Flughöhe aufgrund der höheren Luftdichte auch die Flugzeugform

Instandhaltungsbetrieb

https://www.dlr.de/de/fx/ueber-uns/abteilungen/technikbetrieb-und-forschungsflugabteilung-braunschweig/instandhaltungsbetrieb

Der Instandhaltungsbetrieb betreut die DLR Luftfahrzeuge einschließlich aller Systeme an Bord sowie die Luftdatenerfassungsanlagen der Flugzeuge der Flugabteilung Braunschweig. Die Elektroniker und Mechaniker unterstützen Wissenschaftler bei der Entwicklung und beim Einbau neuer Geräte. Das qualifizierte und lizensierte Personal unterstützt Flugzeugeinsätze europaweit.
benötigen, sind die Dienstzeiten teilweise so lang, dass in Schichten gearbeitet werden muss