Dein Suchergebnis zum Thema: muss

DLR – Erste Oberstufe der Ariane 6 in Prüfstand integriert

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2021/01/20210219_praezisionsarbeit-mit-sieben-tonnen-am-haken

Raumfahrt: In einem 57 Tonnen schweren Spezialcontainer befindet sich das erste Exemplar der Oberstufe der neuen europäischen Trägerrakete Ariane 6. Mit diesem „Hot Firing-Model“ führt das DLR in den nächsten Monaten Betankungs- und Heißlauftests im neuen Prüfstand P5.2 durch. Gefertigt im Bremer Werk der ArianeGroup hat sich die Oberstufe per LKW und Schiff auf den Weg nach Lampoldshausen gemacht. Zwei Kräne heben die sieben Tonnen schwere Oberstufe an und richten sie auf.
sieben Tonnen am Haken Präzisionsarbeit mit sieben Tonnen am Haken Das Runde muss

DLR_School_Info „Luftfahrt“

https://www.dlr.de/de/schoollab/medien/publikationen/materialien-fuer-den-unterricht/dlr_school_info-luftfahrt-der-grosse-traum-vom-fliegen

Warum können Flugzeuge überhaupt abheben und fliegen? Und an welchen Fragestellungen wird aktuell in der Luftfahrt geforscht? Diese Ausgabe der DLR_School_Info macht mit der Physik des Fliegens und vielen anderen Aspekten rund um das Thema Luftfahrt vertraut – wie immer mit altersgerechten Texten und Mitmach-Experimenten für den Unterricht.
Mini-Heli“ aus Papier zu Boden, warum kehrt ein Bumerang zum Werfer zurück und wieso muss

ADaMant NASA Halbmodell

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/forschungsinfrastruktur/systemhaus-technik/referenzprojekte/adamant-nasa-halbmodell

Gemeinsam mit dem DLR-Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik arbeitet das Systemhaus Technik im Projekt ADaMant an Strömungssimulationen und emissionsarmen Flugzeugentwürfen. Das Ziel ist die Entwicklung und Demonstration geeigneter physikalischer Modelle für hochgenaue Strömungssimulationen bis an die Grenzen des Flugbereichs.
Aus diesem Grund muss der Nachweis der Festigkeit des verwendeten Materials nach

Das mechatronische Fahrwerk für die erste Fahrt in Milligravitation

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/mmx/das-mechatronische-fahrwerk-fuer-die-erste-fahrt-in-milligravitation

Das mechatronische Fahrwerk – auch Lokomotionsystem genannt – für den vierrädrigen MMX-Rover wird von den beiden DLR-Instituten für Robotik und Mechatronik sowie für Systemdynamik und Regelungstechnik entwickelt, gebaut und getestet. Der MMX-Rover wird der erste Roboter sein, der sich in einer so niedrigen Gravitation bewegt.
Für das Fahren auf Phobos heißt das, dass der Rover sich sehr langsam bewegen muss