Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Das Zentrale Archiv des DLR

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/geschichte-des-dlr/das-zentrale-archiv-des-dlr

Das Wort ist alt, modern, zeitlos: Arche (ἀρχή). Antike Philosophen bezeichneten so den Urgrund. Die Bibel nennt Noahs „großen Kasten“ Arche. In ihr wurden die Arten gerettet. Zur Charakterisierung zeitgenössischer Schutzräume für Kulturgüter wird auf das archaische Wort zurückgegriffen: bei der Voyager-Mission, bei der Arche Nebra, die es im Namen trägt. Der Barbarastollen in Oberried ist mit „Zentraler Bergungsort der Bundesrepublik“ nüchtern benannt, wird aber regelmäßig als Arche bezeichnet. International gilt der Globalt sikkerhetshvelv for frø på Svalbard auf Spitzbergen als größter Saatgutspeicher weltweit: eine Arche des Lebens, Archiv für die Erde.
eine Arche des Lebens, Archiv für die Erde. 100 Jahre Wissen für morgen Manchmal muss

Die Funktionsweise der HRSC

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/mars-express/die-funktionsweise-der-hrsc

Die HRSC ist eine bislang einzigartige Kameraentwicklung in der Planetenforschung. Sie ist die erste digitale Stereokamera, die zusätzlich multispektrale Informationen liefert und als besonderes Extra über ein sehr hochauflösendes Objektiv, quasi eine Lupe, verfügt.
Um ein lückenloses Bild zu erhalten, muss also jede Zeile gegenüber der vorhergehenden

Einsatz von künstlicher Intelligenz

https://www.dlr.de/de/ft/forschung-transfer/forschungsthemen/sichere-systeme-und-systems-engineering/einsatz-von-kuenstlicher-intelligenz

Die Einbettung von Funktionen der künstlichen Intelligenz (KI) in sicherheitskritische Systeme ist mit Chancen und Herausforderungen verbunden. Chancen sind fortschrittliche und leistungsfähige Funktionen, während die Herausforderungen die Integrität und Sicherheit der KI-Funktionen sind.
Insbesondere in sicherheitskritischen Bereichen muss den Ergebnissen der KI-Funktionen

Qualitäts- und Produktsicherung für das Fahrwerk des MMX-Rovers

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/mmx/qualitaets-und-produktsicherung-fuer-das-fahrwerk-des-mmx-rovers

Das mechatronische Fahrwerk (Lokomotionsystem) des robusten, radbasierten Rovers für die „Martian Moons eXploration (MMX)“-Mission ist eine komplette Neuentwicklung des DLR-Robotik und Mechatronik Zentrums. Daher kann nur bei manchen Komponenten auf Erfahrung aus vorherigen Missionen zurückgegriffen werden. Aus diesem Grund ist es essentiell, durch Qualitäts- und Produktsicherung nachzuweisen, dass das Fahrwerk auf Phobos funktionieren wird.
Es muss bewiesen werden, dass das Fahrwerk allen Anforderungen entspricht, die aufgrund

Die Elektronikkomponenten des mechatronischen Fahrwerks

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/mmx/die-elektronikkomponenten-des-mechatronischen-fahrwerks

Eine zentrale Komponente im mechatronischen Fahrwerk des MMX-Rovers ist die vom DLR-Robotik und Mechatronik Zentrum entwickelte Elektronikbox. Diese Box birgt die analogen und digitalen Schaltungen, die für den Betrieb des Rovers erforderlich sind. Wesentliche Teilaufgaben erfüllen dabei die Messtechnik, die Leistungselektronik sowie die Kommunikationseinheit.
Marsmond Phobos herrschen extreme Umgebungsbedingungen denen der Rover standhalten muss