Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Qualitäts- und Produktsicherung für das Fahrwerk des MMX-Rovers

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/mmx/qualitaets-und-produktsicherung-fuer-das-fahrwerk-des-mmx-rovers

Das mechatronische Fahrwerk (Lokomotionsystem) des robusten, radbasierten Rovers für die „Martian Moons eXploration (MMX)“-Mission ist eine komplette Neuentwicklung des DLR-Robotik und Mechatronik Zentrums. Daher kann nur bei manchen Komponenten auf Erfahrung aus vorherigen Missionen zurückgegriffen werden. Aus diesem Grund ist es essentiell, durch Qualitäts- und Produktsicherung nachzuweisen, dass das Fahrwerk auf Phobos funktionieren wird.
Es muss bewiesen werden, dass das Fahrwerk allen Anforderungen entspricht, die aufgrund

Die Elektronikkomponenten des mechatronischen Fahrwerks

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/mmx/die-elektronikkomponenten-des-mechatronischen-fahrwerks

Eine zentrale Komponente im mechatronischen Fahrwerk des MMX-Rovers ist die vom DLR-Robotik und Mechatronik Zentrum entwickelte Elektronikbox. Diese Box birgt die analogen und digitalen Schaltungen, die für den Betrieb des Rovers erforderlich sind. Wesentliche Teilaufgaben erfüllen dabei die Messtechnik, die Leistungselektronik sowie die Kommunikationseinheit.
Marsmond Phobos herrschen extreme Umgebungsbedingungen denen der Rover standhalten muss

Das mechatronische Fahrwerk für die erste Fahrt in Milligravitation

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/mmx/das-mechatronische-fahrwerk-fuer-die-erste-fahrt-in-milligravitation

Das mechatronische Fahrwerk – auch Lokomotionsystem genannt – für den vierrädrigen MMX-Rover wird von den beiden DLR-Instituten für Robotik und Mechatronik sowie für Systemdynamik und Regelungstechnik entwickelt, gebaut und getestet. Der MMX-Rover wird der erste Roboter sein, der sich in einer so niedrigen Gravitation bewegt.
Für das Fahren auf Phobos heißt das, dass der Rover sich sehr langsam bewegen muss

Quantum Memory

https://www.dlr.de/de/qt/forschung-transfer/projekte-missionen/quantum-memory-prototype-for-space-esa-projekt

Wir entwickeln ein miniaturisiertes Vakuumsystem mit einem mindestens einmonatigen, pumpenfreien Vakuumlevel für den Betrieb des Quantenspeichers, bauen eine miniaturisierte Rubidium-Atomquelle zur Atombereitstellung, fertigen einen optischen Chip zur Erzeugung der für die Atomkühlung benötigten Laserstrahlen und integrieren anschließend alle Komponenten zu einem Gesamtsystem.
Um Quantenspeicher auf Satelliten zu realisieren muss deren Energieverbrauch, Volumen