Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Évora Molten Salt Platform (Universität Évora)

https://www.dlr.de/de/sf/forschung-und-transfer/forschungsinfrastruktur/evora-molten-salt-platform

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die Universität Évora (UÉ, Portugal) betreiben in der Nähe der Stadt Évora gemeinsam eine Testanlage für Schmelzsalztechnologien, die Évora Molten Salt Platform (EMSP). Auf dem Gelände befinden sich verschiedene Salzschmelzeanlagen, von denen die größte eine Parabolrinnenkraftwerk ist. Sie besitzt bis auf Dampfturbine und Generator alle relevanten Komponenten einer kommerziellen Anlage. Damit lassen sich die wesentlichen material-, komponenten- und systembezogenen Aspekte untersuchen, die für einen zuverlässigen und effizienten Anlagenbetrieb mit Schmelzsalz erforderlich sind.
jedoch hohe Investitionen, da dafür lange Kabel durch das Solarfeld verlegt werden müssen

Strombasierte Kraftstoffe: DLR wählt Leuna als Standort für Technologie-Plattform PtL aus

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2023/02/strombasierte-kraftstoffe-dlr-waehlt-leuna-als-standort-fuer-technologie-plattform-ptl-aus

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat den Chemiepark Leuna in Sachsen-Anhalt nach einer umfangreichen Analyse als Standort für die Technologie-Plattform PtL (TPP) ausgewählt.
strom­ba­sier­ter Kraft­stof­fe Strombasierte Kraftstoffe – Wir kennen den Weg und müssen

Kosmische Strahlung auf der ISS in 3D

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2016/20161214_kosmische-strahlung-auf-der-iss-in-3d_20443

Der europäische Astronaut Thomas Pesquet hat das mittlerweile zehnte Detektoren-Set für das Experiment DOSIS 3D im Forschungslabor Columbus installiert. An insgesamt elf verschiedenen Orten im Modul zeichnen die Detektoren für sechs Monate die Strahlung auf, bis sie wieder eingesammelt und zur Auswertung auf die Erde transportiert werden. So kann ein dreidimensionales Bild der Strahlenbelastung im Forschungslabor erstellt werden. Gemessen wird auch die ganz persönliche Strahlendosis des französischen Astronauten. Erstmals können mit dem neu installierten System EAD (ESA Active Dosimeter) die Strahlungsdaten des Astronauten den Strahlenphysikern auf der Erde in Echtzeit zur Verfügung gestellt werden.
kann man auch über Limits für die Astronauten sprechen, die eingehalten werden müssen

Strategie und Programm unserer Verkehrsforschung

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/verkehr/strategie-und-programm

Wir setzen uns das Ziel, Politik und Gesellschaft eine unabhängige und wissenschaftlich fundierte Analyse anzubieten, wie sich Verkehr in Zukunft verändern wird, wie sich diese Veränderungen bewerten lassen und welche Instrumente welche Effekte zum Beispiel im Bezug auf den Klimaschutz erreichen können.
Wie müssen das Verkehrssystem und die Mobilität der Zukunft aussehen, damit sie zugleich

Strategie und Programm unserer Verkehrsforschung

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/verkehr/strategie-und-programm/

Wir setzen uns das Ziel, Politik und Gesellschaft eine unabhängige und wissenschaftlich fundierte Analyse anzubieten, wie sich Verkehr in Zukunft verändern wird, wie sich diese Veränderungen bewerten lassen und welche Instrumente welche Effekte zum Beispiel im Bezug auf den Klimaschutz erreichen können.
Wie müssen das Verkehrssystem und die Mobilität der Zukunft aussehen, damit sie zugleich