Dein Suchergebnis zum Thema: muss

DLR – zehn Jahre maritime Sicherheit

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2022/02/20220407_zehn-jahre-maritime-sicherheit-auftaktartikel

Mit seinen Forschungsaktivitäten im Bereich der maritimen Sicherheit kann das DLR realistisch gestellte Szenarien und Praxislösungen anbieten: von der Bekämpfung der Piraterie, Detektion von Ölteppichen und Munitionsaltlasten am Meeresgrund, maritimen Hubschraubereinsätzen, Schutzaspekten von Infrastrukturen über sichere Navigation bis hin zu Verschlüsselungstechniken für die maritime Kommunikation.
Zudem müssen Sicherheits- und Schutzaspekte zunehmend unter Beachtung bestehender

3DCeraTurb – Neue Materialien und Fertigungstechnologien für die Turbine

https://www.dlr.de/de/bt/forschung-transfer/projekte/laufende-projekte/3dceraturb

Innovative Turbinenschaufeln für effizientere Triebwerke: Im DLR-Projekt 3DCeraTurb werden Faserverbundwerkstoffe und additive Fertigungstechnologien genutzt, um Leichtbau, Hochleistungswerkstoffe und Strukturdesign für die Luftfahrt voranzutreiben.
„Wir müssen am Ende eine Bewertung über die Technologiereife der Werkstoffkonzepte

„Hohes Sicherheitsniveau für künstliche Intelligenz unerlässlich“

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2023/04/hohes-sicherheitsniveau-fuer-kuenstliche-intelligenz-unerlaesslich

„Eine sichere KI ist wichtig, weil wir KI-basierte Systeme zukünftig in allen Lebensbereichen finden werden. Dies schließt auch Bereiche ein, in denen hohe Sicherheitsanforderungen erfüllt werden müssen“, sagt Prof. Frank Köster, Gründungsdirektor des DLR-Instituts für KI-Sicherheit. Die Schlüsseltechnologie künstliche Intelligenz ist ohne Sicherheitsaspekte kaum denkbar.
Wir müssen den gesamten Lebenszyklus einer KI sowie deren Einbettung berücksichtigen