Antennenbodenstation Weilheim (ZDBS) https://www.dlr.de/de/rb/forschung-betrieb/infrastruktur/antennenbodenstation-weilheim
Verschiedene Schnittstellen und Protokolle müssen dafür implementiert werden, außerdem
Verschiedene Schnittstellen und Protokolle müssen dafür implementiert werden, außerdem
in kurzer Zeit von INSARAG-zertifizierten Such- und Rettungsteams erfasst werden müssen
Trotz Blaulicht und Martinshorn müssen die Einsatzkräfte ihre Fahrzeuge kräftig abbremsen
Wie Strömungsforschung zur Erfindung eines neuen Schiffsantriebs beitrug
Um diese Fragen zu beantworten, müssen wir ein wenig in der Geschichte zurückgehen
Die Supercomputer CARA und CARO unterstützen Forschungsprojekte mit ihren außergewöhnlichen Rechenleistungen.
Dennoch sind Experimente immer noch unverzichtbar, denn ab einem gewissen Punkt müssen
Trotz Blaulicht und Martinshorn müssen die Einsatzkräfte ihre Fahrzeuge kräftig abbremsen
Mit seinen Forschungsaktivitäten im Bereich der maritimen Sicherheit kann das DLR realistisch gestellte Szenarien und Praxislösungen anbieten: von der Bekämpfung der Piraterie, Detektion von Ölteppichen und Munitionsaltlasten am Meeresgrund, maritimen Hubschraubereinsätzen, Schutzaspekten von Infrastrukturen über sichere Navigation bis hin zu Verschlüsselungstechniken für die maritime Kommunikation.
Zudem müssen Sicherheits- und Schutzaspekte zunehmend unter Beachtung bestehender
Innovative Turbinenschaufeln für effizientere Triebwerke: Im DLR-Projekt 3DCeraTurb werden Faserverbundwerkstoffe und additive Fertigungstechnologien genutzt, um Leichtbau, Hochleistungswerkstoffe und Strukturdesign für die Luftfahrt voranzutreiben.
„Wir müssen am Ende eine Bewertung über die Technologiereife der Werkstoffkonzepte
DLR – Im Virtual Product House (VPH) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist das Startprojekt zur digitalen Entwicklung von Steuerflächen für zukünftige Flugzeugflügel erfolgreich beendet worden.
Um schnell auf die drängenden Klimaziele zu reagieren, müssen sich die Entwicklungszeiten
„Eine sichere KI ist wichtig, weil wir KI-basierte Systeme zukünftig in allen Lebensbereichen finden werden. Dies schließt auch Bereiche ein, in denen hohe Sicherheitsanforderungen erfüllt werden müssen“, sagt Prof. Frank Köster, Gründungsdirektor des DLR-Instituts für KI-Sicherheit. Die Schlüsseltechnologie künstliche Intelligenz ist ohne Sicherheitsaspekte kaum denkbar.
Wir müssen den gesamten Lebenszyklus einer KI sowie deren Einbettung berücksichtigen