Bilder https://www.dlr.de/de/at/medien/bilder
Hier finden Sie eine Auswahl an hochwertigem Bildmaterial des DLR-Instituts für Antriebstechnik.
Sensoren und Messsysteme, welche oft an die extremen Bedingungen adaptiert werden müssen
Hier finden Sie eine Auswahl an hochwertigem Bildmaterial des DLR-Instituts für Antriebstechnik.
Sensoren und Messsysteme, welche oft an die extremen Bedingungen adaptiert werden müssen
Kraftstoffe bilden die Basis unserer Mobilität. Ob wir uns mit dem Auto, Bus oder Flugzeug fortbewegen – Kraftstoffe liefern die Energie. Auch im Hintergrund spielen sie in unserem alltäglichen Leben eine wichtige Rolle, denn sie ermöglichen den globalen Transport von Rohstoffen und Waren per Lkw, Schiff oder Flugzeug.
diese Zeit überbrücken, ohne dass wir Einbußen bei unserem Lebensstandard hinnehmen müssen
Beim Automotive Model Demonstration Evaluation and Verification Bed (AMDEV-Bed) handelt es sich um eine Entwicklungs- und Demonstrationsumgebung, die aus einem physischen Modellfahrzeug mit der notwendigen Sensorik und Aktorik auf einem Rollenprüfstand, einer Simulationsumgebung und einem Präsentationsmonitor besteht.
Denn diese Updates müssen garantiert sicher funktionieren und genau zum richtigen
Kritische Punkte im Design und Betrieb müssen frühzeitig identifiziert und ausgeräumt
(Es müssen keine neuen Websites erstellt werden.
Wir machen hocheffiziente Triebwerke noch leistungsstärker und forschen an zukünftigen Antriebslösungen für eine internationale, klimaneutrale Luftfahrt. Unsere Forschung deckt ein breites Spektrum im Bereich Turbomaschinentechnologie ab.
Obwohl die Technologie bereits sehr ausgereift und hochkomplex ist, müssen wir ihre
Das DLR legt großen Wert auf die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Um dies zu erreichen, setzt die DLR-Einrichtung Raumfahrtantriebe das integrierte Konzept des DLR_Academic_Labs auf universitärer und des DLR_School_Labs auf schulischer Ebene um.
Jugendlichen herausfinden, wie die Fortbewegungsmittel der Zukunft aufgebaut sein müssen
Planetare Infrastrukturen Für eine erfolgreiche Strategie der bemannten Raumfahrt müssen
Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR wird die Kapazitäten des Weltraumlagezentrums bis 2027 mit drei Sensoren zur Laserentfernungsmessung von Satelliten und Weltraumschrott erweitern. Ziel ist, Risiken im erdnahen Weltraum, beispielsweise für Kollisionen mit Weltraumschrott, durch Verfolgung und präzise Messung der Entfernung der jeweiligen Objekte besser einschätzen und durch geeignete Maßnahmen minimieren zu können.
Sie zählen mittlerweile zur kritischen Infrastruktur und müssen geschützt werden.
An der Niederelbe zwischen Cuxhaven und Stade stehen idyllisch gelegen zwischen Feldern und Obstbäumen seit Mai 2023 zwei Windenergieanlagen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). OPUS 1 und OPUS 2 recken sich 150 Meter in den Himmel und befinden sich in guter Gesellschaft.
Denn ab und an wird doch ein Sensor gecheckt und ein Messgerät geprüft werden müssen