Dein Suchergebnis zum Thema: muss

CO₂-neutrale Kraftstoffe

https://www.dlr.de/de/ff/forschung-und-transfer/themen/co2-neutrale-kraftstoffe

Kraftstoffe bilden die Basis unserer Mobilität. Ob wir uns mit dem Auto, Bus oder Flugzeug fortbewegen – Kraftstoffe liefern die Energie. Auch im Hintergrund spielen sie in unserem alltäglichen Leben eine wichtige Rolle, denn sie ermöglichen den globalen Transport von Rohstoffen und Waren per Lkw, Schiff oder Flugzeug.
diese Zeit überbrücken, ohne dass wir Einbußen bei unserem Lebensstandard hinnehmen müssen

AMDEV – Software Defined Vehicle Testbed

https://www.dlr.de/de/se/forschung-transfer/forschungsinfrastruktur/amdev-bed

Beim Automotive Model Demonstration Evaluation and Verification Bed (AMDEV-Bed) handelt es sich um eine Entwicklungs- und Demonstrationsumgebung, die aus einem physischen Modellfahrzeug mit der notwendigen Sensorik und Aktorik auf einem Rollenprüfstand, einer Simulationsumgebung und einem Präsentationsmonitor besteht.
Denn diese Updates müssen garantiert sicher funktionieren und genau zum richtigen

Drei neue Sensoren zum Vermessen von Weltraumschrott

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2025/drei-neue-sensoren-zum-vermessen-von-weltraumschrott

Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR wird die Kapazitäten des Weltraumlagezentrums bis 2027 mit drei Sensoren zur Laserentfernungsmessung von Satelliten und Weltraumschrott erweitern. Ziel ist, Risiken im erdnahen Weltraum, beispielsweise für Kollisionen mit Weltraumschrott, durch Verfolgung und präzise Messung der Entfernung der jeweiligen Objekte besser einschätzen und durch geeignete Maßnahmen minimieren zu können.
Sie zählen mittlerweile zur kritischen Infrastruktur und müssen geschützt werden.

Erste beiden Anlagen des DLR-Forschungsparks Windenergie sind montiert

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2023/02/erste-beiden-anlagen-des-dlr-forschungsparks-windenergie-sind-montiert

An der Niederelbe zwischen Cuxhaven und Stade stehen idyllisch gelegen zwischen Feldern und Obstbäumen seit Mai 2023 zwei Windenergieanlagen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). OPUS 1 und OPUS 2 recken sich 150 Meter in den Himmel und befinden sich in guter Gesellschaft.
Denn ab und an wird doch ein Sensor gecheckt und ein Messgerät geprüft werden müssen