Dein Suchergebnis zum Thema: muss

STERN

https://www.dlr.de/de/ar/themen-missionen/raumfahrttechnologien/traegersysteme/stern

Das Programm STERN bietet Hochschulstudenten die Möglichkeit, eine eigene Rakete einschließlich des Antriebssystems zu planen, zu bauen und unter anderem auf dem Startplatz Esrange bei Kiruna in Nordschweden zu starten. Als Nutzlast ist eine Telemetrie-Einheit vorgesehen, die alle wichtigen Bahnparameter wie Beschleunigung, Geschwindigkeit und Flughöhe zur Erde funkt und anschließend den Studenten zur Flugdatenauswertung zur Verfügung steht.
Innerhalb des Projektes müssen die zukünftigen Absolventen zeitlich und inhaltlich

Nepal und Ruanda Zielländer der CO2-Kompensation des DLR

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/nachhaltigkeit/gelebte-nachhaltigkeit-praxisbeispiele/nepal-und-ruanda-ziellaender-der-co2-kompensation-von-dlr-dienstreisen/

Für 2022 beläuft sich die Gesamtmenge der zu kompensierenden CO2-Emissionen des DLR für Dienstreisen auf rund 4.247,5 Tonnen. Kompensiert werden diese durch Beteiligung an Projekten der Klimaschutzorganisation atmosfair.
profitieren besonders, da sie weniger Zeit mit dem Sammeln von Holz verbringen müssen

Ver- und Enteisung in der Luftfahrtforschung

https://www.dlr.de/de/ft/forschung-transfer/forschungsthemen/flugmechanik-kognetik-und-flugeigenschaften/ver-und-enteisung

Eisbildung an Luftfahrzeugen stellt ein erhebliches Risiko für die Flugsicherheit dar – sowohl bei Hubschraubern als auch bei Flächenflugzeugen. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, entwickelt und erprobt das Institut für Flugsystemtechnik innovative Technologien im Bereich der Vereisung.
Enteisung von Rotorblättern Systeme zur Enteisung von Rotorblättern müssen für

DLR Projektträger

https://www.dlr.de/de/das-dlr/projekttraeger

Damit der Wissens- und Innovationsstandort Deutschland sein Potenzial entfalten kann, bedarf es kompetenten Managements auf allen Ebenen von Politik, Programmen und Projekten. Der DLR Projektträger hat sich genau darauf spezialisiert: Mit umfassenden wissensbasierten Dienstleistungen bereitet er Forschung, Bildung und Innovation den Weg in die Zukunft.
Um den Ansprüchen im Beruf zu begegnen, müssen sie gut ausgebildet werden und sich

DLR Projektträger

https://www.dlr.de/de/das-dlr/projekttraeger/

Damit der Wissens- und Innovationsstandort Deutschland sein Potenzial entfalten kann, bedarf es kompetenten Managements auf allen Ebenen von Politik, Programmen und Projekten. Der DLR Projektträger hat sich genau darauf spezialisiert: Mit umfassenden wissensbasierten Dienstleistungen bereitet er Forschung, Bildung und Innovation den Weg in die Zukunft.
Um den Ansprüchen im Beruf zu begegnen, müssen sie gut ausgebildet werden und sich

Die Geschichte des Standortes

https://www.dlr.de/de/ra/ueber-uns/raumfahrtantriebe/die-geschichte-des-standortes

Fast verdeckt der dichte Wald die Einfahrt. Einzelne Gebäude blitzen durch das Grün. Die Bäume rauschen. Plötzlich durchbricht ein ohrenbetäubendes Donnern die Stille. Kurze Zeit später steigt eine weiße Wasserdampfwolke über dem Blätterdach auf. Wenige Minuten später ist das Getöse vorbei und die Vögel singen, als wäre nichts geschehen.
Trägerrakete Ariane 6 alle Nutzlasten sicher auf ihre Umlaufbahnen bringen kann, müssen

IMoGer – Innovative modulare Mobilität Made in Germany

https://www.dlr.de/de/ts/forschung-und-transfer/projekte/imoger

Das Forschungsvorhaben IMoGer kombiniert erstmals ein ÖPNV-Angebot und KEP-Logistik mit dem automatisierten, modularen Fahrzeugkonzept U-Shift vom DLR. Diese ganzheitliche Mobilitätslösung für die letzte Meile soll Verkehrsbelastungen reduzieren und steht für Nachhaltigkeit und Effizienz. Im Braunschweiger Stadtquartier „Schwarzer Berg“ wird mit einer Kleinflotte ein Erprobungsbetrieb eingerichtet, der die Grundlage für die weitere Entwicklung und Gestaltung des innovativen Verkehrssystem schafft.
Diese müssen effizient sein, die Bedürfnisse der Menschen in den Mittelpunkt stellen