Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Digitalisierung und KI: Intelligente Auswertung und Simulation

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/waldbraende-mit-hochtechnologie-bekaempfen/digitalisierung-und-ki-intelligente-auswertung-und-simulation/

Die Datenmengen nehmen auf nahezu allen technologischen Gebieten mehr und mehr zu. Mit der Datenmenge wächst gleichzeitig auch der Bedarf an intelligenter Auswertung, die irgendwann nicht mehr vom Menschen allein geleistet werden kann. Das DLR setzt seine Stärken in der Entwicklung robuster modernern Hochtechnologie auch in diesem Bereich ein und arbeitet darum an digitalen Plattformen und Algorithmen, die Satelliten- und Luftbilddaten automatisiert analysieren – und dem menschlichen Anwender im Bereich Waldbranddetektion und -bekämpfung helfen, die benötigte Geschwindigkeit der Erfassung, Kategorisierung und qualifizierten Auswertung der Daten zu erreichen.
Welche Einsatzkräfte müssen an welchen Positionen eingesetzt werden, um den Brand

Digitalisierung und KI: Intelligente Auswertung und Simulation

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/waldbraende-mit-hochtechnologie-bekaempfen/digitalisierung-und-ki-intelligente-auswertung-und-simulation

Die Datenmengen nehmen auf nahezu allen technologischen Gebieten mehr und mehr zu. Mit der Datenmenge wächst gleichzeitig auch der Bedarf an intelligenter Auswertung, die irgendwann nicht mehr vom Menschen allein geleistet werden kann. Das DLR setzt seine Stärken in der Entwicklung robuster modernern Hochtechnologie auch in diesem Bereich ein und arbeitet darum an digitalen Plattformen und Algorithmen, die Satelliten- und Luftbilddaten automatisiert analysieren – und dem menschlichen Anwender im Bereich Waldbranddetektion und -bekämpfung helfen, die benötigte Geschwindigkeit der Erfassung, Kategorisierung und qualifizierten Auswertung der Daten zu erreichen.
Welche Einsatzkräfte müssen an welchen Positionen eingesetzt werden, um den Brand

Strategie und Programm

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/digitalisierung/strategie-und-programm/

Die digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft ist ein Thema von herausragender Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit Deutschlands und Europas. Auch für die Weiterentwicklung des DLR ist sie ein wichtiger Baustein – sowohl in der Forschung als auch im DLR als Organisation. Ziel der Digitalisierungsstrategie im DLR ist es, die Digitalisierung, und speziell die Phase der Transformation, voranzutreiben und wichtige Zukunftsfelder zu stärken.
Herausforderungen der Digitalisierung in der Wissenschaft erfolgreich begegnen zu können, müssen

Strategie und Programm

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/digitalisierung/strategie-und-programm

Die digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft ist ein Thema von herausragender Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit Deutschlands und Europas. Auch für die Weiterentwicklung des DLR ist sie ein wichtiger Baustein – sowohl in der Forschung als auch im DLR als Organisation. Ziel der Digitalisierungsstrategie im DLR ist es, die Digitalisierung, und speziell die Phase der Transformation, voranzutreiben und wichtige Zukunftsfelder zu stärken.
Herausforderungen der Digitalisierung in der Wissenschaft erfolgreich begegnen zu können, müssen

Nepal und Ruanda Zielländer der CO2-Kompensation des DLR

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/nachhaltigkeit/gelebte-nachhaltigkeit-praxisbeispiele/nepal-und-ruanda-ziellaender-der-co2-kompensation-von-dlr-dienstreisen

Für 2022 beläuft sich die Gesamtmenge der zu kompensierenden CO2-Emissionen des DLR für Dienstreisen auf rund 4.247,5 Tonnen. Kompensiert werden diese durch Beteiligung an Projekten der Klimaschutzorganisation atmosfair.
profitieren besonders, da sie weniger Zeit mit dem Sammeln von Holz verbringen müssen

Datengewinnung und -mobilisierung

https://www.dlr.de/de/dw/ueber-uns/abteilungen/dmo

Die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten der Abteilung zielen auf die Bereitstellung hochwertiger Daten für Industrie und Wissenschaft ab. Diese stellen die Grundlage für die Erreichung nachhaltiger interdisziplinärer Wertschöpfungsketten sowie zur datengetriebenen Entscheidungsunterstützung in komplexen Systemen dar. Dabei gilt es, die wesentlichen Herausforderungen Nutzbarkeit, Verfügbarkeit und Zugang zu meistern.
Diese Informationen müssen mit entsprechenden Analysemethoden identifiziert und extrahiert

Aerospace-X

https://www.dlr.de/de/ki/forschung-transfer/projekte/aerospace-x

Im BMWK-geförderten Projekt Aerospace-X wird unter der Leitung von Airbus ein zukunftsfähiges digitales Ökosystem für die Luft- und Raumfahrtindustrie entwickelt. Ziel des Projekts ist es, durch digitale Kontinuität und standardisierte Prozesse neue Formen der datenbasierten Zusammenarbeit zu ermöglichen und die Resilienz der Lieferketten zu stärken.
Cyber-Security-Anforderungen definieren, welche Maßnahmen und Methoden implementiert werden müssen