Dein Suchergebnis zum Thema: muss

DLR_Summer_School Raumfahrtantriebe

https://www.dlr.de/de/karriere-und-nachwuchs/angebote-fuer-studierende/dlr-summer-school-raumfahrtantriebe/

Seit 2011 veranstaltet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) am Standort Lampoldshausen einmal jährlich eine DLR_Summer_School zum Thema „Raumfahrtantriebe“. Das zehntägige Seminar dient der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf dem Gebiet der Luft- und Raumfahrttechnik.
Sie müssen ihr Grundstudium oder den Bachelor mit Erfolg abgeschlossen haben und

Energiemeteorologie

https://www.dlr.de/de/ve/forschung-und-transfer/expertise/unsere-forschungsgruppen/energiemeteorologie

Die Forschungsgruppe Energiemeteorologie analysiert, wie sich verschiedene Beobachtungssysteme und numerische Modelle methodisch optimieren lassen. Dazu betreiben wir eigene Messnetze zur boden- und satellitengestützten Erhebung energiemeteorologischer Daten, um optimale Informationen für die Energieversorgung bereitzustellen.
welchen Wert Wettervorhersagen zukünftig haben werden oder wie sie strukturiert sein müssen

Planetare Explorationsrobotik

https://www.dlr.de/de/rm/forschung/anwendungsfelder/planetare-explorationsrobotik

Die planetare Explorationsrobotik ist der Schlüssel zu den Weltraumanwendungen der Zukunft, um einen maximalen wissenschaftlichen Nutzen erzielen und Ziele zu erforschen, die für den Menschen bislang unerreichbar waren. Mit seinen Beiträgen ist das DLR weiterhin ein namhafter Partner für nationale und internationale Missionen zu extraterrestrischen Himmelskörpern in unserem Sonnensystem.
In beiden Szenarien müssen sich robotische Systeme in unbekannten, rauen Umgebungen

DLR_Summer_School Raumfahrtantriebe

https://www.dlr.de/de/karriere-und-nachwuchs/angebote-fuer-studierende/dlr-summer-school-raumfahrtantriebe

Seit 2011 veranstaltet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) am Standort Lampoldshausen einmal jährlich eine DLR_Summer_School zum Thema „Raumfahrtantriebe“. Das zehntägige Seminar dient der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf dem Gebiet der Luft- und Raumfahrttechnik.
Sie müssen ihr Grundstudium oder den Bachelor mit Erfolg abgeschlossen haben und

Autonomik

https://www.dlr.de/de/se/forschung-transfer/expertise/autonomik

Automatisierte und autonome Verkehrssysteme haben das Potenzial, einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen im Bereich der Mobilität zu leisten. In den letzten Jahrzehnte entwickelte sich der Maschinenbau mit Hilfe von Regelungs-, Elektro- und Automatisierungstechnik sowie Mikroelektronik bis in die 1990er Jahre zu einer ausdifferenzierteren Disziplin, der Mechatronik.
Es müssen Methoden und Werkzeuge für die Gewährleistung eines ausreichend hohen Grads