Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Moderne Avioniksysteme und Software Engineering

https://www.dlr.de/de/ft/forschung-transfer/forschungsthemen/sichere-systeme-und-systems-engineering/avioniksysteme-und-software-engineering

Am Institut erforschen wir moderne Avioniksysteme und leistungsfähige Luftfahrtelektronik für den Einsatz in sicherheitskritischen Anwendungen. Unser Fokus liegt auf der Entwicklung und Zertifizierung innovativer Softwaretechnologien.
Diese Systeme müssen strenge Anforderungen an Sicherheit und Zuverlässigkeit erfüllen

Qualitäts- und Produktsicherung

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/organisation/qualitaets-und-produktsicherung

Das Ziel unserer Qualitäts- und Produktsicherung ist es, höchsten Ansprüchen an Qualität, Nachhaltigkeit und Umwelt in der Forschung, Entwicklung und im Management gerecht zu werden. Wir erreichen dies durch die Implementierung von Qualitäts- und Umweltmanagement, Managementsystemen und deren Auditierung sowie Produktsicherung, um ausgezeichnete Forschungsergebnisse, Forschungsprodukte und Dienstleistungen zu garantieren.
Qualifizierung Im DLR müssen Forschungsprojekte neben den direkten Anforderungen

Zulassungs- und Nachweisverfahren

https://www.dlr.de/de/ft/forschung-transfer/forschungsthemen/validierung-und-zertifizierung/zulassungs-und-nachweisverfahren

Die Entwicklung innovativer VTOL-Luftfahrzeuge erfordert neue Zulassungsstandards und Bewertungsverfahren, die über bestehende Richtlinien hinausgehen. Am Institut für Flugsystemtechnik werden praxisnahe Ansätze erarbeitet, um sichere und effiziente Flugeigenschaften in urbanen Lufträumen zu gewährleisten.
Gleichzeitig müssen die Bewertungsmethoden für Drehflügler kontinuierlich angepasst

Lasergestützte Ortung, Analyse und Kollisionsvermeidung von/mit Weltraumschrott

https://www.dlr.de/de/tp/forschung-transfer/themen/weltraumschrott

Das ist ein Musterbeispiel für den Inhaltstyp „Thema im Fokus“. Es dient den Redaktuerinnen und Redakteuren als Vorlage, um bequem ein neues „Thema im Fokus“ anlegen zu können. Es bietet Orientierung, in dem es zum einen Elemente aufzeigt, die charakteristisch für ein „Thema im Fokus“ sind und zum anderen optionale Felder enthält, die genutzt werden können.
Langfristig müssen Technologien entwickelt werden, welche die von Weltraumschrott

Swarming

https://www.dlr.de/de/fl/forschung-transfer/projekte/swarming

Der Einsatz unbemannter Boden- und Luftfahrzeuge gewinnt in zivilen Anwendungsfällen zunehmend an Bedeutung. Insbesondere im Bereich des Krisenmanagements könnten ganze Schwärme unbemannter Boden- und Luftfahrzeuge die Einsatzkräfte in vielfältiger Weise unterstützen.
Um die Systemresilienz zu erhöhen, müssen Schwarmführungsfähigkeiten auch ohne Satellitennavigation

Qualitäts- und Produktsicherung

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/organisation/qualitaets-und-produktsicherung/

Das Ziel unserer Qualitäts- und Produktsicherung ist es, höchsten Ansprüchen an Qualität, Nachhaltigkeit und Umwelt in der Forschung, Entwicklung und im Management gerecht zu werden. Wir erreichen dies durch die Implementierung von Qualitäts- und Umweltmanagement, Managementsystemen und deren Auditierung sowie Produktsicherung, um ausgezeichnete Forschungsergebnisse, Forschungsprodukte und Dienstleistungen zu garantieren.
Qualifizierung Im DLR müssen Forschungsprojekte neben den direkten Anforderungen

DLRmagazin 166 – Nächster Halt: Zukunft

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2020/04/20201202_dlrmagazin-166-naechster-halt-zukunft

Von der Grundlagenforschung bis zum Prototyp: In diesem DLRmagazin werden neue Fahrzeugkonzepte wie das Safe Light Regional Vehicle vorgestellt, das bereits als Prototyp auf der Straße unterwegs ist. Im NESTEC-Labor in Oldenburg erproben die DLR-Forscherinnen und Forscher derweil die Energieversorgung der Zukunft und in Berlin laufen die Vorbereitungen zu neuen Marsmissionen.
, warum wir uns beim Blick aus dem Flugzeugfenster trotzdem keine Sorgen machen müssen

DLR_Summer_School Raumfahrtantriebe

https://www.dlr.de/de/karriere-und-nachwuchs/angebote-fuer-studierende/dlr-summer-school-raumfahrtantriebe/

Seit 2011 veranstaltet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) am Standort Lampoldshausen einmal jährlich eine DLR_Summer_School zum Thema „Raumfahrtantriebe“. Das zehntägige Seminar dient der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf dem Gebiet der Luft- und Raumfahrttechnik.
Sie müssen ihr Grundstudium oder den Bachelor mit Erfolg abgeschlossen haben und