Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Kooperationen

https://www.dlr.de/de/fl/forschung-transfer/kooperationen

Das Institut arbeitet in verschiedenen Kooperationen mit internen und externen Partnern zusammen, denn die große thematische Bandbreite in diesem Bereich erfordert einen steten Austausch sowohl mit Anwendern als auch mit Grundlagenforschern der unterschiedlichsten Disziplinen.
Außerdem müssen neuentwickelte ATM-Konzepte weltweit standardisiert einsetzbar sein

Cochstedt

https://www.dlr.de/de/das-dlr/standorte-und-bueros/cochstedt

Unbemannte Luftfahrtsysteme (UAS) spielen im zivilen Bereich eine immer größere Rolle. In Cochstedt befindet sich das Nationale Erprobungszentrum für unbemannte Luftfahrtsysteme des DLR. Hier bündeln sich die nötigen Fähigkeiten und Kompetenzen. Das Erprobungszentrum dient der Vernetzung und ermöglicht die Weiterentwicklung von UAS-Technologien. So nimmt es eine Vorreiterrolle für den Ausbau des wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Fortschritts im Thema UAS ein.
Zudem müssen Regelwerke zum Betrieb von unbemannten Luftfahrtsystemen ausführlich

Technologie-Plattform PtL: DLR forscht für industrielle Produktion strombasierter Kraftstoffe

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2023/01/technologie-plattform-ptl-dlr-forscht-fuer-industrielle-produktion

Mit der Technologie-Plattform PtL (TPP) geht das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) einen entscheidenden Schritt, um Technologien für die Produktion strombasierter Kraftstoffe – auch Power-to-Liquid-Kraftstoffe (PtL) oder E-Fuels genannt – in industriellem Maßstab voranzubringen.
elektrifiziert werden können, weil sie sehr schwer sind und weite Distanzen überbrücken müssen

Retrofit H2

https://www.dlr.de/de/vt/forschung-transfer/projekte/retrofith2-2

In dem vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg geförderten Projekt „Retrofit H2“ haben sich die Projektpartner Power Service Consulting GmbH (PSC) und das DLR-Institut für Verbrennungstechnik zusammengeschlossen, um ein Konzept für das Retrofitting von bestehenden Gasturbinen zu entwickeln.
Gasturbinen müssen mit allen Mischungen sowie reinem Wasserstoff gleichermaßen effizient

Das Luftfahrtforschungsprogramm des Bundes LuFo Klima

https://www.dlr.de/de/pt-lf/foerderprogramme/bundesebene/das-luftfahrtforschungsprogramm-des-bundes-lufo-klima

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) unterstützt mit dem zivilen Luftfahrtforschungsprogramm LuFo Klima zahlreiche Forschungs- und Technologieentwicklungsvorhaben zur Anwendung in der zivilen Luftfahrt am Standort Deutschland.
Sie erfahren welche Dokumente eingereicht werden müssen, wie die Prozesse aussehen