Dein Suchergebnis zum Thema: muss

DLR – zehn Jahre maritime Sicherheit

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2022/02/20220407_zehn-jahre-maritime-sicherheit-auftaktartikel

Mit seinen Forschungsaktivitäten im Bereich der maritimen Sicherheit kann das DLR realistisch gestellte Szenarien und Praxislösungen anbieten: von der Bekämpfung der Piraterie, Detektion von Ölteppichen und Munitionsaltlasten am Meeresgrund, maritimen Hubschraubereinsätzen, Schutzaspekten von Infrastrukturen über sichere Navigation bis hin zu Verschlüsselungstechniken für die maritime Kommunikation.
Zudem müssen Sicherheits- und Schutzaspekte zunehmend unter Beachtung bestehender

3DCeraTurb – Neue Materialien und Fertigungstechnologien für die Turbine

https://www.dlr.de/de/bt/forschung-transfer/projekte/laufende-projekte/3dceraturb

Innovative Turbinenschaufeln für effizientere Triebwerke: Im DLR-Projekt 3DCeraTurb werden Faserverbundwerkstoffe und additive Fertigungstechnologien genutzt, um Leichtbau, Hochleistungswerkstoffe und Strukturdesign für die Luftfahrt voranzutreiben.
„Wir müssen am Ende eine Bewertung über die Technologiereife der Werkstoffkonzepte

DLR – Deutschland auf Kurs zum klimaneutralen Fliegen

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2020/04/20201014_deutschland-auf-kurs-zum-klimaneutralen-fliegen

Luftfahrt: Eine Energiewende in der Luftfahrt mit dem Ziel Zero Emission ist bis zur Mitte des Jahrhunderts möglich und bedarf eines umfassenden Innovationsschubs. Das betonen das DLR und der BDLI bei der heutigen gemeinsamen Übergabe des White Paper ‚Zero Emission Aviation – Emissionsfreies Fliegen‘ an das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi).
Für das Ziel eines emissionsfreien Luftverkehrs müssen viele radikale Technologien

EnMAP – Die deutsche Umweltmission

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/enmap

EnMAP ist der erste in Deutschland entwickelte und gebaute Hyperspektralsatellit. Mit seinen beiden Spektrometern analysiert er die von der Erdoberfläche reflektierte Sonnenstrahlung vom sichtbaren Licht bis hin zum kurzwelligen Infrarot in einer bisher nicht verfügbaren spektralen Auflösung. Daraus lassen sich präzise Aussagen über Zustand und Veränderungen der Erdoberfläche ableiten. Dies ermöglicht die Beantwortung aktueller Fragen aus den Bereichen Umwelt und naturnahe Ökosysteme, Land- und Forstwirtschaft, Landnutzung, Wasserwirtschaft und -güte sowie Mineralogie und Geologie in verschiedenen Maßstabsebenen.
Um es aber nicht mit anderen Elementen zu verwechseln, müssen diese Signaturen sehr

Wasserstoff-Forschung am Institut

https://www.dlr.de/de/vt/forschung-transfer/themen/wasserstoff-neue-loesungen-fuer-energie-und-luftfahrt

Klimaschonend produzierter Wasserstoff wird künftig eine wesentliche Rolle in der Energieerzeugung, in der Industrie und in der Luftfahrt spielen. Wasserstoff ist als Energieträger sehr vielseitig und über die Sektorengrenzen hinweg einsetzbar. Wird er nachhaltig erzeugt, bietet er die Chance, den Ausstoß vor allem des schädlichen Treibhausgases CO2 in den Bereichen Energie, Verkehr und Industrie massiv zu senken. Wie die Wasserstoffnutzung in stationären Gasturbinen sicher und effizient gelingt, wird am DLR-Institut für Verbrennungstechnik seit vielen Jahren erforscht.
bestehende Antriebskomponenten und Infrastrukturen nur geringfügig angepasst werden müssen