Ausgewählte Beispiele mit Kooperationspartnern https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/innovation-und-transfer/kooperationsmoeglichkeiten/kooperationen/
Trotz Blaulicht und Martinshorn müssen die Einsatzkräfte ihre Fahrzeuge kräftig abbremsen
Trotz Blaulicht und Martinshorn müssen die Einsatzkräfte ihre Fahrzeuge kräftig abbremsen
Mit seinen Forschungsaktivitäten im Bereich der maritimen Sicherheit kann das DLR realistisch gestellte Szenarien und Praxislösungen anbieten: von der Bekämpfung der Piraterie, Detektion von Ölteppichen und Munitionsaltlasten am Meeresgrund, maritimen Hubschraubereinsätzen, Schutzaspekten von Infrastrukturen über sichere Navigation bis hin zu Verschlüsselungstechniken für die maritime Kommunikation.
Zudem müssen Sicherheits- und Schutzaspekte zunehmend unter Beachtung bestehender
Innovative Turbinenschaufeln für effizientere Triebwerke: Im DLR-Projekt 3DCeraTurb werden Faserverbundwerkstoffe und additive Fertigungstechnologien genutzt, um Leichtbau, Hochleistungswerkstoffe und Strukturdesign für die Luftfahrt voranzutreiben.
„Wir müssen am Ende eine Bewertung über die Technologiereife der Werkstoffkonzepte
DLR – Im Virtual Product House (VPH) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist das Startprojekt zur digitalen Entwicklung von Steuerflächen für zukünftige Flugzeugflügel erfolgreich beendet worden.
Um schnell auf die drängenden Klimaziele zu reagieren, müssen sich die Entwicklungszeiten
Im Rahmen des Luftfahrtforschungsprogramms (LuFo) werden in der Abteilung Digitalisierte und effiziente Fertigungstechnologien im Luftfahrtforschungsprogramm alle Forschungsprojekte mit Fokus auf Strukturen und Bauweisen sowie auf Digitalisierungstechnologien betreut.
Die ersten Technologiebausteine müssen mit einem Vorlauf von drei Jahren ab 2025
Mit der Bartolomeo Plattform öffnen sich die Tore der Raumfahrt der Kommerzialisierung auf der ISS
Für eine Nachrüstung von Bartolomeo mit Experimenten müssen auch keine Astronauten
Luftfahrt: Eine Energiewende in der Luftfahrt mit dem Ziel Zero Emission ist bis zur Mitte des Jahrhunderts möglich und bedarf eines umfassenden Innovationsschubs. Das betonen das DLR und der BDLI bei der heutigen gemeinsamen Übergabe des White Paper ‚Zero Emission Aviation – Emissionsfreies Fliegen‘ an das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi).
Für das Ziel eines emissionsfreien Luftverkehrs müssen viele radikale Technologien
Verkehr: Das DLR hat in einer Studie untersucht, wie sich die Coronakrise auf das Mobilitätsverhalten der deutschen Bevölkerung auswirkt. Befragt wurden dazu 1.000 Personen zwischen 18 und 82 Jahren.
Insbesondere die öffentlichen Verkehrsmittel müssen eine Durststrecke überbrücken
EnMAP ist der erste in Deutschland entwickelte und gebaute Hyperspektralsatellit. Mit seinen beiden Spektrometern analysiert er die von der Erdoberfläche reflektierte Sonnenstrahlung vom sichtbaren Licht bis hin zum kurzwelligen Infrarot in einer bisher nicht verfügbaren spektralen Auflösung. Daraus lassen sich präzise Aussagen über Zustand und Veränderungen der Erdoberfläche ableiten. Dies ermöglicht die Beantwortung aktueller Fragen aus den Bereichen Umwelt und naturnahe Ökosysteme, Land- und Forstwirtschaft, Landnutzung, Wasserwirtschaft und -güte sowie Mineralogie und Geologie in verschiedenen Maßstabsebenen.
Um es aber nicht mit anderen Elementen zu verwechseln, müssen diese Signaturen sehr
Klimaschonend produzierter Wasserstoff wird künftig eine wesentliche Rolle in der Energieerzeugung, in der Industrie und in der Luftfahrt spielen. Wasserstoff ist als Energieträger sehr vielseitig und über die Sektorengrenzen hinweg einsetzbar. Wird er nachhaltig erzeugt, bietet er die Chance, den Ausstoß vor allem des schädlichen Treibhausgases CO2 in den Bereichen Energie, Verkehr und Industrie massiv zu senken. Wie die Wasserstoffnutzung in stationären Gasturbinen sicher und effizient gelingt, wird am DLR-Institut für Verbrennungstechnik seit vielen Jahren erforscht.
bestehende Antriebskomponenten und Infrastrukturen nur geringfügig angepasst werden müssen