Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Schnittstelle Quanten und Gravitation

https://www.dlr.de/de/qt/forschung-transfer/themen/schnittstelle-quanten-und-gravitation

Phänomene, bei denen sowohl die Quantenmechanik als auch die Gravitation eine wichtige Rolle spielen, werden im Rahmen der folgenden Forschungslinien untersucht: Neuartige Atominterferometer für den Nachweis dunkler Materie, Gravitationsantennen und die Erdbeobachtung, Atomlinsen für Bose-Einstein-Kondensate und Mischungen ultrakalter Atome und relativistische Quanteninformation.
Atominterferometrie mit langen Interferometerzeiten voll ausschöpfen zu können, müssen

Digitales Lernspiel zum Flugzeug der Zukunft

https://www.dlr.de/de/next/multimedia/digitales-lernspiel-zum-flugzeug-der-zukunft

Ein neuer Flugzeugtyp wird heutzutage zunächst am Rechner entwickelt. Dabei lassen sich sogar schon die aerodynamischen Flugeigenschaften in der virtuellen Welt ermitteln – lange bevor der Flieger überhaupt gebaut wird. Genau diese beiden wichtigen Meilensteine – der digitale Flugzeug-Entwurf und der anschließende virtuelle Testflug – kann man mit der neuen DLR-App „Virtual Wings“ spielerisch kennenlernen.
Hindernisse, die beim Testflug möglichst schnell und sicher durchflogen werden müssen

Windkanalversuche mit Drehflüglern

https://www.dlr.de/de/ft/forschung-transfer/forschungsthemen/boden-und-flugversuche/windkanalversuche-mit-drehflueglern

Bei der Entwicklung von Luftfahrzeugen spielen heutzutage moderne Simulationsverfahren eine wesentliche Rolle. Sie ermöglichen es, die Aerodynamik und Dynamik des Gesamtsystems oder von Einzelkomponenten zu berechnen, noch bevor die Einzelteile des Gerätes gefertigt werden. Zur Unterstützung der Simulationsverfahren werden Windkanalversuche durchgeführt, um einer-seits die in einer Simulation getroffenen Annahmen und Modellierungen zu validieren oder um andererseits neue Erkenntnisse zu gewinnen, welche mittels deren Modellierung zu erweiterten Simulationsfähigkeiten führen.
dynamisch skalierten Rotoren unterliegen sehr hohen Belastungen und die Modelle müssen

Umweltfreundliche Antriebstechnologien

https://www.dlr.de/de/pt-lf/top-themen/umweltfreundlicheantriebstechnologien

Im Rahmen des nationalen zivilen Luftfahrtforschungsprogramms (LuFo) betreut die Fachabteilung Umweltfreundliche Antriebstechnologien Forschungsprojekte mit Bezug zu alternativen, meist wasserstoffbasierten und/oder (hybrid-)elektrischen Antriebssystemen sowie zu konventionellen Antriebstechnologien aus dem Bereich der Fluggasturbinen.
Zum einen müssen Energieträger so sparsam wie möglich verwendet werden und zum anderen

Unbemannte Luftfahrtsysteme

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/unbemannte-luftfahrtsysteme/

Unbemannte Luftfahrtsysteme (Unmanned Aircraft Systems, UAS) werden bereits heute für zahlreiche Anwendungen eingesetzt: für die Versorgung schlecht angebundener Gebiete etwa mit Medikamenten, in der Katastrophenhilfe, für landwirtschaftliche Anwendungen sowie für den Austausch von Produktionsteilen zwischen Industriestandorten.
verfahrenstechnische und juristische Fragen auf, die untersucht und neu geregelt werden müssen

Unbemannte Luftfahrtsysteme

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/unbemannte-luftfahrtsysteme

Unbemannte Luftfahrtsysteme (Unmanned Aircraft Systems, UAS) werden bereits heute für zahlreiche Anwendungen eingesetzt: für die Versorgung schlecht angebundener Gebiete etwa mit Medikamenten, in der Katastrophenhilfe, für landwirtschaftliche Anwendungen sowie für den Austausch von Produktionsteilen zwischen Industriestandorten.
verfahrenstechnische und juristische Fragen auf, die untersucht und neu geregelt werden müssen