Dein Suchergebnis zum Thema: muss

DLR_Summer_School Raumfahrtantriebe

https://www.dlr.de/de/karriere-und-nachwuchs/angebote-fuer-studierende/dlr-summer-school-raumfahrtantriebe

Seit 2011 veranstaltet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) am Standort Lampoldshausen einmal jährlich eine DLR_Summer_School zum Thema „Raumfahrtantriebe“. Das zehntägige Seminar dient der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf dem Gebiet der Luft- und Raumfahrttechnik.
Sie müssen ihr Grundstudium oder den Bachelor mit Erfolg abgeschlossen haben und

Autonomik

https://www.dlr.de/de/se/forschung-transfer/expertise/autonomik

Automatisierte und autonome Verkehrssysteme haben das Potenzial, einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen im Bereich der Mobilität zu leisten. In den letzten Jahrzehnte entwickelte sich der Maschinenbau mit Hilfe von Regelungs-, Elektro- und Automatisierungstechnik sowie Mikroelektronik bis in die 1990er Jahre zu einer ausdifferenzierteren Disziplin, der Mechatronik.
Es müssen Methoden und Werkzeuge für die Gewährleistung eines ausreichend hohen Grads

AMDEV – Software Defined Vehicle Testbed

https://www.dlr.de/de/se/forschung-transfer/forschungsinfrastruktur/amdev-bed

Beim Automotive Model Demonstration Evaluation and Verification Bed (AMDEV-Bed) handelt es sich um eine Entwicklungs- und Demonstrationsumgebung, die aus einem physischen Modellfahrzeug mit der notwendigen Sensorik und Aktorik auf einem Rollenprüfstand, einer Simulationsumgebung und einem Präsentationsmonitor besteht.
Denn diese Updates müssen garantiert sicher funktionieren und genau zum richtigen

Strategie und Programm

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/digitalisierung/strategie-und-programm/

Die digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft ist ein Thema von herausragender Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit Deutschlands und Europas. Auch für die Weiterentwicklung des DLR ist sie ein wichtiger Baustein – sowohl in der Forschung als auch im DLR als Organisation. Ziel der Digitalisierungsstrategie im DLR ist es, die Digitalisierung, und speziell die Phase der Transformation, voranzutreiben und wichtige Zukunftsfelder zu stärken.
Herausforderungen der Digitalisierung in der Wissenschaft erfolgreich begegnen zu können, müssen

Datengewinnung und -mobilisierung

https://www.dlr.de/de/dw/ueber-uns/abteilungen/dmo

Die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten der Abteilung zielen auf die Bereitstellung hochwertiger Daten für Industrie und Wissenschaft ab. Diese stellen die Grundlage für die Erreichung nachhaltiger interdisziplinärer Wertschöpfungsketten sowie zur datengetriebenen Entscheidungsunterstützung in komplexen Systemen dar. Dabei gilt es, die wesentlichen Herausforderungen Nutzbarkeit, Verfügbarkeit und Zugang zu meistern.
Diese Informationen müssen mit entsprechenden Analysemethoden identifiziert und extrahiert

Strategie und Programm

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/digitalisierung/strategie-und-programm

Die digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft ist ein Thema von herausragender Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit Deutschlands und Europas. Auch für die Weiterentwicklung des DLR ist sie ein wichtiger Baustein – sowohl in der Forschung als auch im DLR als Organisation. Ziel der Digitalisierungsstrategie im DLR ist es, die Digitalisierung, und speziell die Phase der Transformation, voranzutreiben und wichtige Zukunftsfelder zu stärken.
Herausforderungen der Digitalisierung in der Wissenschaft erfolgreich begegnen zu können, müssen

Nepal und Ruanda Zielländer der CO2-Kompensation des DLR

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/nachhaltigkeit/gelebte-nachhaltigkeit-praxisbeispiele/nepal-und-ruanda-ziellaender-der-co2-kompensation-von-dlr-dienstreisen

Für 2022 beläuft sich die Gesamtmenge der zu kompensierenden CO2-Emissionen des DLR für Dienstreisen auf rund 4.247,5 Tonnen. Kompensiert werden diese durch Beteiligung an Projekten der Klimaschutzorganisation atmosfair.
profitieren besonders, da sie weniger Zeit mit dem Sammeln von Holz verbringen müssen