Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Windenergie

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/energie/forschungsgebiete-energie/windenergie

Das Motto „Vom Wind zum Drehmoment mit dem Smart Rotor“ beschreibt den Fokus in der DLR-Windenergieforschung. Diese setzt dabei ihr Know-how und die Erfahrungen aus umfangreichen Aktivitäten auf den Feldern der Luftfahrtforschung ein, um leistungsstärkere, leisere und leichtere Windkraftwerke der Zukunft zu entwickeln.
Für die heute angestrebten Leistungsklassen müssen Profile, Strukturen, Bauweisen

VerSich

https://www.dlr.de/de/mi/forschung-transfer/projekte/versich

Neben der Identifikation und Bewertung vergangener, aktueller und zukünftiger gesellschaftlicher Herausforderungen beim Einsatz autonomer Systeme im Sicherheitsbereich, sollen auch methodische Ansätze zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dieser Thematik aufgezeigt werden. Es soll somit zum einen eine „roadmap“ mit künftigen Forschungsschwerpunkten entwickelt werden. Zum anderen soll eine methodische „tool box“ ausgearbeitet werden, die der Weiterentwicklung der interdisziplinären Forschung und verantwortungsvollen Technologieentwicklung am Institut und im DLR im Allgemeinen dienen soll.
neuer Technologien im Einklang mit gesellschaftlichen Normen und Erwartungen steht, müssen

Raumtransport

https://www.dlr.de/de/irs/forschung-und-transfer/themen/raumtransport

Das ist ein Musterbeispiel für den Inhaltstyp „Thema im Fokus“. Es dient den Redaktuerinnen und Redakteuren als Vorlage, um bequem ein neues „Thema im Fokus“ anlegen zu können. Es bietet Orientierung, in dem es zum einen Elemente aufzeigt, die charakteristisch für ein „Thema im Fokus“ sind und zum anderen optionale Felder enthält, die genutzt werden können.
komplex ist und von der Konzeption bis zum Erstflug mehrere Jahre in Anspruch nimmt, müssen

ResH2

https://www.dlr.de/de/mi/forschung-transfer/projekte/resh2

Ein Hauptziel dieses Projekts ist es, systemübergreifende resilienzorientierte Aspekte mit den Anforderungen und Restriktionen des Systems im Kontext von Offshore-Infrastrukturen zur Herstellung grünen Wasserstoffs und dessen maritime Nutzung in Beziehung zu setzen.
und Komponenten, bei der die Sicherheitsfaktoren nicht a priori zugewiesen werden müssen