Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Forschungsgebiete Energie

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/energie/forschungsgebiete-energie

Die Forschung zur Digitalisierung setzt Impulse für die Wirtschaft, gestaltet anwendungsorientiert innovative Technologien, Methoden und Prozesse mit und setzt diese für Forschung und Wissenschaftsmanagement ein. Die Forschungsgebiete wirken unterstützend zusammen: Methoden und Werkzeuge der Künstlichen Intelligenz sind sowohl wichtige Enabler für die Analyse großer Datenmengen als auch für autonome Systeme und digitale Designprozesse. Datenmanagement wiederum ist zentrale Grundlage für das Handling immer größerer Datenmengen, die im Zusammenhang mit digitaler Ingenieurskunst anfallen.
Strom, Wärme und Mobilität ganzheitlich als komplexe Einheit betrachtet werden, müssen

Cochstedt

https://www.dlr.de/de/das-dlr/standorte-und-bueros/cochstedt

Unbemannte Luftfahrtsysteme (UAS) spielen im zivilen Bereich eine immer größere Rolle. In Cochstedt befindet sich das Nationale Erprobungszentrum für unbemannte Luftfahrtsysteme des DLR. Hier bündeln sich die nötigen Fähigkeiten und Kompetenzen. Das Erprobungszentrum dient der Vernetzung und ermöglicht die Weiterentwicklung von UAS-Technologien. So nimmt es eine Vorreiterrolle für den Ausbau des wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Fortschritts im Thema UAS ein.
Zudem müssen Regelwerke zum Betrieb von unbemannten Luftfahrtsystemen ausführlich

Kooperationen

https://www.dlr.de/de/fl/forschung-transfer/kooperationen

Das Institut arbeitet in verschiedenen Kooperationen mit internen und externen Partnern zusammen, denn die große thematische Bandbreite in diesem Bereich erfordert einen steten Austausch sowohl mit Anwendern als auch mit Grundlagenforschern der unterschiedlichsten Disziplinen.
Außerdem müssen neuentwickelte ATM-Konzepte weltweit standardisiert einsetzbar sein

Das Luftfahrtforschungsprogramm des Bundes LuFo Klima

https://www.dlr.de/de/pt-lf/foerderprogramme/bundesebene/das-luftfahrtforschungsprogramm-des-bundes-lufo-klima

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) unterstützt mit dem zivilen Luftfahrtforschungsprogramm LuFo Klima zahlreiche Forschungs- und Technologieentwicklungsvorhaben zur Anwendung in der zivilen Luftfahrt am Standort Deutschland.
Sie erfahren welche Dokumente eingereicht werden müssen, wie die Prozesse aussehen

Bautagebuch

https://www.dlr.de/de/ms/ueber-uns/abteilungen/abteilung-mfa/bautagebuch

Das im Bau befindliche DLR-Forschungsschiff ist der Kristallisationspunkt, auf den sich alle für eine maritime Anwendung geeigneten technologischen Entwicklungen konzentrieren. Unser Forschungsschiff ermöglicht die fortlaufende Integration von maritimen Systemen, um sichere und wirtschaftliche technologische Lösungen für unsere maritimen Kunden zu entwickeln.
Details im Design müssen abgestimmt und in das computerbasierte 3D-Modell übertragen