Dein Suchergebnis zum Thema: muss

DLR – Abbremsen an der Venus: Raumsonde BepiColombo

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2020/04/raumsonde-bepicolombo-faellt-weiter-richtung-merkur

Am Donnerstag, den 15. Oktober 2020, wird die ESA-Raumsonde BepiColombo um 5.58 Uhr MESZ in etwa 60.000 Kilometer Entfernung an der Venus vorbeifliegen und unserem Nachbarplaneten ein wenig ihrer Bewegungsenergie übertragen, um selbst an Geschwindigkeit zu verlieren.
es also dafür aktuell eine Quelle auf der Venus oder in ihrer Atmosphäre geben muss

Faserverbundstrukturen für MASCOT

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/hayabusa2/faserverbundstrukturen-fuer-mascot

Was dem Auto sein Chassis, das ist dem Raumfahrzeug seine Struktur. Der große Unterschied ist jedoch, dass die Beschleunigungslasten, die bei einem Raketenstart auf die Struktur eines Raumfahrzeugs einwirken, um ein Vielfaches größer sind. So ist die Struktur von MASCOT darauf ausgelegt, lokal einer Maximalbeschleunigung von fast 50 G standzuhalten, dem etwa 50-fachen der Erdbeschleunigung.
Außerdem muss bei einer Raumfahrzeugstruktur in der Regel noch viel mehr auf die

Hera – Planetare Verteidigung gegen Asteroideneinschläge

https://www.dlr.de/de/ar/themen-missionen/weltraumsicherheit/hera

Asteroideneinschläge auf der Erde sind eine sehr seltene Naturkatastrophe, die jedoch gravierende Auswirkungen haben können. Es ist daher wichtig, auf potenziell gefährliche Asteroiden vorbereitet zu sein. Die Mission Hera untersucht, wie die Verteidigung gegen einen solchen Himmelskörper in Zukunft funktionieren kann.
Der Asteroid muss ungefähr 15 Kilometer Durchmesser gehabt haben, sein Einschlag