Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Anmeldung

https://www.dlr.de/de/schoollab/standorte/bremen/anmeldung

Selbst mal einen Tag lang Wissenschaftler spielen? Kein Problem! Die DLR_School_Labs laden Schülerinnen und Schüler in die faszinierende Welt der Forschung ein. Wie Sie sich mit Ihrer Klasse oder Ihrem Kurs anmelden können, erfahren Sie hier.
Sie müssen lediglich die Klasse anmelden, vorab eine Namensliste schicken (eine Vorlage

Gesamtsystemtechnologien

https://www.dlr.de/de/pt-lf/top-themen/gesamtsystemtechnologien

Im Rahmen des Luftfahrtforschungsprogramms werden in der Abteilung Gesamtsystemtechnologien alle Forschungsprojekte mit Bezug zu Flugzeugsystemen und der Kabine sowie zur Flugphysik und der Flugführung betreut. Themen rund um die Urban Aircraft Mobility (UAM) und allgemeine Luftfahrtprozesse werden ebenfalls hier behandelt.
Auch neue Technologien, Prozesse und Regularien im Bereich der Flugführung müssen

Stellenangebote am Institut

https://www.dlr.de/de/ff/karriere-und-nachwuchs/stellenangebote-am-institut

Die Arbeit am Institut für Future Fuels ist ebenso herausfordernd wie spannend und vielseitig. Verschiedenste Disziplinen, Nationalitäten und Menschen arbeiten an einer gemeinsamen Vision für CO₂-neutrale Kraftstoffe und Prozesse, die einen nachhaltigen Beitrag zur globalen Energiewende leisten können. Möchtest du ein Teil des Teams werden? Dann bewerbe dich jetzt!
Wartungsarbeiten im Synlight Auch die 149 Leuchtmittel des 300 kW Solarsimulators müssen

Windenergie

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/energie/forschungsgebiete-energie/windenergie

Das Motto „Vom Wind zum Drehmoment mit dem Smart Rotor“ beschreibt den Fokus in der DLR-Windenergieforschung. Diese setzt dabei ihr Know-how und die Erfahrungen aus umfangreichen Aktivitäten auf den Feldern der Luftfahrtforschung ein, um leistungsstärkere, leisere und leichtere Windkraftwerke der Zukunft zu entwickeln.
Für die heute angestrebten Leistungsklassen müssen Profile, Strukturen, Bauweisen

VerSich

https://www.dlr.de/de/mi/forschung-transfer/projekte/versich

Neben der Identifikation und Bewertung vergangener, aktueller und zukünftiger gesellschaftlicher Herausforderungen beim Einsatz autonomer Systeme im Sicherheitsbereich, sollen auch methodische Ansätze zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dieser Thematik aufgezeigt werden. Es soll somit zum einen eine „roadmap“ mit künftigen Forschungsschwerpunkten entwickelt werden. Zum anderen soll eine methodische „tool box“ ausgearbeitet werden, die der Weiterentwicklung der interdisziplinären Forschung und verantwortungsvollen Technologieentwicklung am Institut und im DLR im Allgemeinen dienen soll.
neuer Technologien im Einklang mit gesellschaftlichen Normen und Erwartungen steht, müssen

Raumtransport

https://www.dlr.de/de/irs/forschung-und-transfer/themen/raumtransport

Das ist ein Musterbeispiel für den Inhaltstyp „Thema im Fokus“. Es dient den Redaktuerinnen und Redakteuren als Vorlage, um bequem ein neues „Thema im Fokus“ anlegen zu können. Es bietet Orientierung, in dem es zum einen Elemente aufzeigt, die charakteristisch für ein „Thema im Fokus“ sind und zum anderen optionale Felder enthält, die genutzt werden können.
komplex ist und von der Konzeption bis zum Erstflug mehrere Jahre in Anspruch nimmt, müssen