Dein Suchergebnis zum Thema: muss

LUMEN: KI-unterstützt zu wiederverwendbaren Raketenantrieben

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/wiederverwendbarer-raumtransport/lumen

Das DLR unternimmt mit dem Projekt LUMEN einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung von wiederverwendbaren Raumtransportsystemen. LUMEN konzentriert sich auf die Treibstoffkombination von Flüssigsauerstoff und Methan, die als zukunftsweisend für Raketentriebwerke gilt. Diese Kombination könnte zum einen die Kosten für Raketentriebwerke signifikant senken und zum anderen die technische Grundlage für wiederverwendbare Raumfahrtantriebe der Zukunft schaffen.
Denn ihr Flugzeug muss zum Beispiel getankt, ent- und beladen sowie grundgereinigt

DLR – Umweltsatellit EnMAP erfolgreich gestartet

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2022/02/20220401_umweltsatellit-enmap-erfolgreich-gestartet

Alles begann 2003 mit einem Wettbewerb im so genannten Nationalen Raumfahrtprogramm, den die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR ausgeschrieben hatte. Die Aufgabe lautete, ein neuartiges Hyperspektralinstrument und einen dazu passenden Satelliten zu designen, zu bauen und beides – Instrument und Satellit – für seinen mehrjährigen Einsatz unter den harschen Bedingungen des Weltraums zu testen.
anhand dieser Daten zielgerichtet entscheiden, wie und wo er düngen und bewässern muss

Waldbrände mit Hochtechnologie bekämpfen

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/waldbraende-mit-hochtechnologie-bekaempfen

Waldbrände stellen weltweit eine erhebliche Gefahr für Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft dar. Sie führen zur Zerstörung von Wäldern, bedrohen die Artenvielfalt und verursachen immense ökologische sowie ökonomische Schäden. Angesichts des Klimawandels und der Zunahme extremer Wetterereignisse ist die effektive Überwachung und Bekämpfung von Waldbränden von großer Bedeutung. Das DLR engagiert sich intensiv im Bereich innovativer Technologien zur Früherkennung und Überwachung von Waldbränden und der Unterstützung bei ihrer wirkungsvollen Bekämpfung.
Europa und weltweit Technik allein reicht in der Waldbrandbekämpfung nicht – sie muss

Waldbrände mit Hochtechnologie bekämpfen

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/waldbraende-mit-hochtechnologie-bekaempfen/

Waldbrände stellen weltweit eine erhebliche Gefahr für Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft dar. Sie führen zur Zerstörung von Wäldern, bedrohen die Artenvielfalt und verursachen immense ökologische sowie ökonomische Schäden. Angesichts des Klimawandels und der Zunahme extremer Wetterereignisse ist die effektive Überwachung und Bekämpfung von Waldbränden von großer Bedeutung. Das DLR engagiert sich intensiv im Bereich innovativer Technologien zur Früherkennung und Überwachung von Waldbränden und der Unterstützung bei ihrer wirkungsvollen Bekämpfung.
Europa und weltweit Technik allein reicht in der Waldbrandbekämpfung nicht – sie muss

MMX – Martian Moons eXploration

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/mmx

Die beiden Mars-Monde Phobos und Deimos sind das Ziel der japanischen Erkundungsmission „Martian Moons eXploration“, kurz MMX. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die französische Raumfahrtagentur CNES (Centre National des Etudes Spatiales) sind mit einem Landefahrzeug beteiligt, das Phobos mehrere Wochen auf der Oberfläche erkunden wird.
Aus die­sem Grund muss durch Qua­li­täts- und Pro­dukt­si­che­rung nach­ge­wie­sen

MMX – Martian Moons eXploration

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/mmx/

Die beiden Mars-Monde Phobos und Deimos sind das Ziel der japanischen Erkundungsmission „Martian Moons eXploration“, kurz MMX. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die französische Raumfahrtagentur CNES (Centre National des Etudes Spatiales) sind mit einem Landefahrzeug beteiligt, das Phobos mehrere Wochen auf der Oberfläche erkunden wird.
Aus die­sem Grund muss durch Qua­li­täts- und Pro­dukt­si­che­rung nach­ge­wie­sen