Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Themen

https://www.dlr.de/de/se/forschung-transfer/themen

Das Ziel des Instituts für System Engineering für zukünftige Mobilität ist die Entwicklung von Methoden und Werkzeugen für die Absicherung der Vertrauenswürdigkeit von sicherheitskritischen Systemen. Dazu arbeiten wir an diesen Themen:
Um sie zu verifizieren und zu validieren, müssen wir sie daher nicht nur sicher entwickeln

Abteilung Weltraumwetterbeobachtung

https://www.dlr.de/de/so/ueber-uns/abteilungen/wwb

In der Abteilung „Weltraumwetterbeobachtung“ werden Ionosphärenmess- und Inversionstechniken mittels boden- und weltraumgestützter Sensoren untersucht. Die Beobachtungsdaten werden genutzt, die 3D-Elektronendichteverteilung des Geo-Plasmas mittels Datenfusion, und diverser Rekonstruktionsverfahren und Assimilationstechniken in ihrer zeitlichen Dynamik zu rekonstruieren. Die Abteilung gliedert sich derzeit in drei Arbeitsbereiche: weltraumgestützte Beobachtungen, bodengestützte Beobachtungen sowie Datenfusion und -rekonstruktion.
Die aus verschiedenen Quellen stammenden Daten müssen hierbei harmonisiert und korrekt

SafetyLoop Lab – Bewegtsimulator

https://www.dlr.de/de/se/forschung-transfer/forschungsinfrastruktur/motion-simulator

Am Institut Systems Engineering für zukünftige Mobiltät wird Software Defined Vehicle und Mensch-Maschine-Interaktion im Automobil intensiv erforscht. Dabei stehen die Absicherung innovativer Technologien und Modelle im Fokus, um die Zuverlässigkeit und intuitive Bedienung von Fahrzeugautomationssystemen zu gewährleisten. Von präzisen Fahrsimulationen bis hin zu individuell anpassbaren Systemen wird die Grundlage für eine zukunftsfähige, nutzerfreundliche Mobilität geschaffen.
In kritischen Momenten müssen sie jedoch schnell wieder die Fahrzeugführung übernehmen