Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Flugregelung und Automatisierung

https://www.dlr.de/de/ft/forschung-transfer/forschungsthemen/regelung-und-ki/flugregelung-und-automatisierung

Flugregelung und Automatisierung spielen eine entscheidende Rolle in der modernen Luftfahrttechnik. Sie tragen maßgeblich dazu bei, die Sicherheit, Effizienz und Leistungsfähigkeit von Luftfahrzeugen erheblich zu verbessern. Mithilfe innovativer Technologien werden komplexe Flugmanöver optimiert und das Risiko von Fehlfunktionen minimiert. Die Forschung in diesem Bereich konzentriert sich auf die Entwicklung neuer Regelungsmethoden und -systeme, die sowohl in bemannten als auch unbemannten Luftfahrzeugen eingesetzt werden können. Ziel ist es, die Mensch-Maschine-Interaktion zu verbessern und die Automatisierung in der Luftfahrt voranzutreiben, um sicherere und leistungsfähigere Flugoperationen zu ermöglichen.
Flug in den am Schlauch hängenden Betankungskorb (Drogue) des Tankers ankoppeln muss

Straßenverkehr mit Zukunft

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/strassenverkehr-mit-zukunft/

Auf den Straßen wird auch in Zukunft viel los sein: Ob Autos oder Lkw für individuelle Mobilität und Warentransport oder Busse und Straßenbahnen als Teil des öffentlichen Nahverkehrs – der Bedarf bleibt hoch und die Nutzungsgewohnheiten stark. Auf absehbare Zeit wird der Straßenverkehr der dominierende Verkehrsträger bleiben.
Was sich allerdings ändern muss – und das gilt für alte Bekannte wie die Newcomer

Erforschung eines erdnahen Asteroiden

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/hayabusa2/die-mission-hayabusa2-erforschung-eines-erdnahen-asteroiden

Die von der japanischen Raumfahrtagentur JAXA betriebene Raumsonde Hayabusa2 befindet sich seit dem 3. Dezember 2014 auf einer Probenrückführmission zu dem C-Klasse-Asteroiden 162173 Ryugu (1999 JU3) – er gehört zu einer häufig vorkommenden Klasse von erdnahen Asteroiden.
Ebenso muss das „Hüpfen“ des Landers auf dem Asteroiden von Ort zu Ort so programmiert

DLR – VESTEC Supercomputing in Notfallsituationen

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2020/04/20201211_vestec-supercomputing

Erdbeobachtung und Digitalisierung: Die Zahl der Waldbrände ist weltweit seit 2018 stark angestiegen. Allein in Deutschland gab es in den vergangenen drei Jahren jeweils mehr als 1500 Waldbrände. Welche Dimensionen solche Feuer annehmen können, haben 2020 die verheerenden Brände in Australien und Kalifornien gezeigt. In solch einer dynamischen Lage den Überblick zu bewahren, stellt die Einsatzkräfte vor große Herausforderungen. Per Supercomputing generierte, aktuelle und interaktive Lagebilder sollen die Entscheidungsfindung in den Einsatzzentralen zukünftig erleichtern und helfen Hilfe dort bereitzustellen, wo sie am dringendsten gebraucht wird.
Um einen erfolgreichen Einsatz in einer Krisensituation zu ermöglichen, muss die

Das Infrarot-Radiometer miniRAD

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/mmx/das-infrarot-radiometer-minirad

Das Radiometer miniRAD des DLR-Instituts für Planetenforschung wird die Oberflächenstrahlung des Marsmondes Phobos in sechs Wellenlängenbereichen des thermalen Infrarots messen, um die Oberflächentemperatur sowie die thermophysikalischen Eigenschaften der Oberfläche zu bestimmen. Darüber hinaus sollen Hinweise auf die mineralogische Zusammensetzung des Oberflächenmaterials gewonnen werden.
Darüber hinaus muss die Temperatur des Sensorkopfes (Abbildung 1) homogen und sehr

DLR – Aktuelle Klimaziele der Luftfahrt zu gering für Trend

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2021/02/20210622_aktuelle-klimaziele-der-luftfahrt-zu-gering-fuer-trendwende

Die CORSIA-Ziele haben das Potenzial, den Anstieg der Klimawirkung des Flugverkehrs zu reduzieren. Allerdings ist es sehr wahrscheinlich, dass diese aktuellen Maßnahmen nicht genügen, um das 1,5-Grad-Ziel von Paris ausreichend zu unterstützen. Grund ist die bisher fehlende Berücksichtigung der Nicht-CO 2 -Effekte, insbesondere der klimawärmenden Wirkung von Kondensstreifen.
Vieles davon muss in den Grundlagen erforscht, praktisch erprobt und zugelassen werden

Straßenverkehr mit Zukunft

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/strassenverkehr-mit-zukunft

Auf den Straßen wird auch in Zukunft viel los sein: Ob Autos oder Lkw für individuelle Mobilität und Warentransport oder Busse und Straßenbahnen als Teil des öffentlichen Nahverkehrs – der Bedarf bleibt hoch und die Nutzungsgewohnheiten stark. Auf absehbare Zeit wird der Straßenverkehr der dominierende Verkehrsträger bleiben.
Was sich allerdings ändern muss – und das gilt für alte Bekannte wie die Newcomer