Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Versuchsanlagen

https://www.dlr.de/de/ra/ueber-uns/abteilungen/versuchsanlagen

Auf der einzigartigen ESA und DLR-eigenen Testinfrastruktur werden Triebwerke und Triebwerkskomponenten getestet. Die Kompetenz liegt im Betreiben und Beherrschen sowie in der kontinuierlichen Anpassung und Weiterentwicklung der Prüfstandsanlagen für die zukünftigen Anforderungen an moderne Raumfahrtantriebe.
Nicht nur der Treibstoff für die Triebwerksversorgung muss gelagert werden, sondern

Forschen auf der Achterbahn im Himmel

https://www.dlr.de/de/karriere-und-nachwuchs/angebote-fuer-studierende/forschen-auf-der-achterbahn-im-himmel

Wenn sich eine Studentin oder ein Student im höheren Semester ein Fachgebiet aussucht, in dem die Schwerelosigkeit als Experimentparameter eine Rolle spielt, und wenn es an der Universität Lehrpersonal gibt, das zum Thema Schwerelosigkeit forscht, so ist dies eine gute Grundlage für eine Teilnahme an einem Parabelflug.
werden, es gibt zahlreiche Reviews, Tests, Briefings und Debriefings, und alles muss

Forschen auf der Achterbahn im Himmel

https://www.dlr.de/de/karriere-und-nachwuchs/angebote-fuer-studierende/forschen-auf-der-achterbahn-im-himmel/

Wenn sich eine Studentin oder ein Student im höheren Semester ein Fachgebiet aussucht, in dem die Schwerelosigkeit als Experimentparameter eine Rolle spielt, und wenn es an der Universität Lehrpersonal gibt, das zum Thema Schwerelosigkeit forscht, so ist dies eine gute Grundlage für eine Teilnahme an einem Parabelflug.
werden, es gibt zahlreiche Reviews, Tests, Briefings und Debriefings, und alles muss

Aktivitäten und Beteiligte aus dem DLR

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/weltraumwetter/aktivitaeten-und-beteiligte-aus-dem-dlr/

Das DLR-Institut für Solar-Terrestrische Physik in Neustrelitz kooperiert mit der ESA und weiteren nationalen und internationalen Partnern aus Forschung und Industrie. Die Projekte zielen unter anderem darauf ab, die Nachhaltigkeit im Erdorbit durch Erhöhung der Lebensdauer von Satelliten zu steigern. Auch bündelt das DLR Kompetenzen, um konstantes Monitoring als Basis für optimierte Lageerfassung sowie Einsatzplanung und -durchführung im Katastrophenfall.
quantitativen Entwicklung, aber auch für potenzielle Missionen zur Säuberung des Weltraums, muss

Erfolgswahrscheinlichkeiten für Kondensstreifenvermeidung analysiert

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/klimavertraegliches-fliegen/erfolgswahrscheinlichkeiten-fuer-kondensstreifenvermeidung-analysiert

Wie der Straßen- und Seeverkehr erzeugt auch der Luftverkehr Kohlendioxidemissionen, die zur Klimaerwärmung beitragen. Zusätzlich trägt der Luftverkehr auch durch kurzlebigere Effekte, hauptsächlich durch die Bildung von Kondensstreifen und die Emission von Stickoxidverbindungen (NOx) zur Erwärmung bei. Diese Erwärmung ist beträchtlich – Aktuelle Abschätzungen ergeben für den Energieeintrag durch die Nicht-CO2-Effekte in wenigen Jahren eine ähnliche Größenordnung wie für den durch die CO2-Effekte seit Beginn der kommerziellen Luftfahrt in den 1940ern.
Allerdings muss die operative Machbarkeit der Kondensstreifenvermeidung noch in realen

Aktivitäten und Beteiligte aus dem DLR

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/weltraumwetter/aktivitaeten-und-beteiligte-aus-dem-dlr

Das DLR-Institut für Solar-Terrestrische Physik in Neustrelitz kooperiert mit der ESA und weiteren nationalen und internationalen Partnern aus Forschung und Industrie. Die Projekte zielen unter anderem darauf ab, die Nachhaltigkeit im Erdorbit durch Erhöhung der Lebensdauer von Satelliten zu steigern. Auch bündelt das DLR Kompetenzen, um konstantes Monitoring als Basis für optimierte Lageerfassung sowie Einsatzplanung und -durchführung im Katastrophenfall.
quantitativen Entwicklung, aber auch für potenzielle Missionen zur Säuberung des Weltraums, muss

CALLISTO – Cooperative Action Leading to Launcher Innovation in Stage Toss back Operations

https://www.dlr.de/de/bt/forschung-transfer/projekte/laufende-projekte/callisto-anflug-und-landesystem-landebein

CALLISTO ist ein gemeinschaftliches Projekt von DLR, CNES und JAXA, mit dem Ziel einen wiederverwendbaren Demonstrator für eine vertikal startende und vertikal landende Raketenstufe (VTVL) zu entwickeln. Wiederverwendbarkeit bei Trägersystemen kann zur Reduzierung von Startkosten und zur Erhöhung der Vielseitigkeit beitragen.
Hierfür muss die Struktur für elektro-magnetische Strahlung durchlässig gestaltet