Dein Suchergebnis zum Thema: muss

DLR – Auf dem Weg zu einer emissionsfreien Luftfahrt

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2021/04/20211215_auf-dem-weg-zu-einer-emissionsfreien-luftfahrt

Luftfahrt: Der European Green Deal braucht ebenso in der Luftfahrt ein umfassendes Engagement in Forschung und Entwicklung. Dazu legt das DLR nun eine neue Luftfahrtstrategie vor, die den Forschungsweg zum emissionsfreien Fliegen zeichnet.
Der Energiebedarf kommender Flugzeuge muss bis zum Jahr 2050 auf mindestens die Hälfte

Abteilung Resilienz maritimer Systeme

https://www.dlr.de/de/mi/ueber-uns/abteilungen/resilienz-maritimer-systeme

Welcher Sicherheitsstatus von maritimen Infrastrukturen wie Offshore-Anlagen, Häfen oder Schiffen bereits erreicht wurde und ob er sich weiter verbessern lässt, sind einige der Fragestellungen, die im Fokus der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten der Abteilung „Resilienz maritimer Systeme“ stehen. Im letzten Jahrhundert hat die Komplexität maritimer Infrastrukturen rasant zugenommen, sie bestehen mittlerweile aus einer Vielzahl von technologischen und sozio-technischen Subsystemen, sind selbst Komponente in übergeordneten Systemen und werden auf vielfältigste Art und Weise durch das Wirken, die Interessen und die Bedürfnisse der Menschen beeinflusst.
In Zusammenarbeit mit den Gruppen Systemanalyse und Systemdesign muss das aufzubauende

DLR – Augmented Reality unterstützt Hubschrauberpiloten

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2021/01/20210202_maritime-hubschraubereinsaetze

Luftfahrt: Nebel, Regen, Dunkelheit – Schiffsdecklandung auf hoher See unter schlechten Sichtbedingungen sind auch für erfahrene Hubschrauberpiloten eine große Herausforderung. Im Projekt HEDELA (Helicopter Deck Landing Assistance) erforscht das DLR gemeinsam mit dem Flugdienst der Bundespolizei Assistenzsysteme, die die Piloten bei einer sicheren und präzisen Landung auf Schiffen unterstützen. Bei Flugversuchen mit dem DLR-Forschungshubschrauber FHS wurde dafür nun erstmals der Einsatz einer Augmented-Reality-Brille erprobt.
ständig zwischen den Instrumenten im Hubschraubercockpit und der Außensicht wechseln muss

Missions- und Trajektorienplanung

https://www.dlr.de/de/ft/forschung-transfer/forschungsthemen/regelung-und-ki/missions-und-trajektorienplanung

Das Institut für Flugsystemtechnik entwickelt und erforscht Algorithmen und Systeme zur Missions- und Trajektorienplanung. Dies deckt alle Flugphasen von Start, über Reiseflug, Landung und Bodenoperationen ab. Die Anwendungen reichen dabei von kleinen Drohnen über konventionelle Hubschrauber und Flugzeuge bis hin zu wiederverwendbaren Trägerraketen.
Zudem muss Kollisions- und Konfliktfreiheit gegenüber statischen Hindernissen in