Dein Suchergebnis zum Thema: muss

CALLISTO – Cooperative Action Leading to Launcher Innovation in Stage Toss back Operations

https://www.dlr.de/de/bt/forschung-transfer/projekte/laufende-projekte/callisto-anflug-und-landesystem-landebein

CALLISTO ist ein gemeinschaftliches Projekt von DLR, CNES und JAXA, mit dem Ziel einen wiederverwendbaren Demonstrator für eine vertikal startende und vertikal landende Raketenstufe (VTVL) zu entwickeln. Wiederverwendbarkeit bei Trägersystemen kann zur Reduzierung von Startkosten und zur Erhöhung der Vielseitigkeit beitragen.
Hierfür muss die Struktur für elektro-magnetische Strahlung durchlässig gestaltet

Das Columbus-Kontrollzentrum

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/iss/das-columbus-kontrollzentrum-europas-link-zur-iss

Das Co­lum­bus-Kon­troll­zen­trum (Col-CC) ist Teil des Deut­sches Raum­fahrt­kon­troll­zen­trum (GS­OC) (GSOC) im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen. Es wird im Rahmen des Integrierten Teams@Col-CC zusammen mit der Europäischen Weltraumorganisation ESA betrieben. Etwa 75 Personen steuern von hier die europäischen Aktivitäten auf der Internationalen Raumstation ISS.
Hier muss ein europaweites Bodennetzwerk mit vielen verschiedenen Komponenten überwacht

Wasserstoff als Energieträger

https://www.dlr.de/de/ff/forschung-und-transfer/themen/wasserstoff-als-energietraeger

Klimafreundlich hergestellter Wasserstoff steht im Mittelpunkt des Energiewandels. Mit hohem Energieinhalt, sauberer Verbrennung und weil er die Speicherung von Energie über längere Zeiträume ermöglicht, kann er als zentraler Energievektor dienen. Wasserstoff wird zukünftig für verschiedene Sektoren ein wichtiger Energieträger sein, darunter Industrie, Transport und Verkehr.
Um ihn als Energieträger einzusetzen, muss er aus diesen Verbindungen extrahiert

ATV – auf dem Weg zur Startrampe

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/iss/atv-auf-dem-weg-zur-startrampe

Bereits 1987 führte die Europäische Weltraumorganisation ESA erste Untersuchungen zu einem ATV-ähnlichen Fahrzeug durch. Nachdem die ESA-Ministerratskonferenz 1992 in Granada beschlossen hatte, das Programm des europäischen Raumgleiters HERMES nicht fortzuführen, erfolgte eine inhaltliche Neuausrichtung der europäischen Beiträge zu einer internationalen Raumstation.
Bei Weltraummissionen muss alles glatt laufen, denn eine Reparatur im All ist nicht

Beschreibung einer Kampagne

https://www.dlr.de/de/ar/themen-missionen/weltraumforschung/forschung-unter-weltraumbedingungen/forschungsplattformen/parabelflug/beschreibung-einer-kampagne

Ein Airbus A310 ZERO-G fliegt spezielle Flugmanöver, so genannte Parabeln, wobei jeweils für etwa 22 Sekunden annähernde Schwerelosigkeit (Mikrogravitation) herrscht. An einem typischen Flugtag werden 31 Parabeln mit einem charakteristischen Wechsel von Beschleunigungen geflogen (normale Erdbeschleunigung – Hypergravitation – Mikrogravitation – Hypergravitation – normale Erdbeschleunigung). In der Phase der Mikrogravitation herrschen an Bord etwa 22 Sekunden Schwerelosigkeit.
Experimenthardware verwendet werden, die in sicheren Halterungen installiert sein muss

Noch heute haben seine Ideen Einfluss auf die Forschung

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/geschichte-des-dlr/vor-200-jahren-wurde-hermann-von-helmholtz-geboren-noch-heute-haben-seine-ideen-einfluss-auf-die-forschung

Mathematik, Physik, Chemie, aber auch Medizin, Psychologie, Musik und Philosophie – Hermann Ludwig Ferdinand von Helmholtz war einer der letzten großen Universalgelehrten. Auf ihn gehen nicht nur eine Reihe von grundlegenden Erkenntnissen zurück, sondern auch diverse medizinische Geräte. Die heutige Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren, der auch das DLR angehört, ist, wie ihr Namensgeber, auf verschiedensten Forschungsgebieten unterwegs.
erhalten, so dass der Antriebsmotor nur die unvermeidlichen Reibungsverluste ersetzen muss

Noch heute haben seine Ideen Einfluss auf die Forschung

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/geschichte-des-dlr/vor-200-jahren-wurde-hermann-von-helmholtz-geboren-noch-heute-haben-seine-ideen-einfluss-auf-die-forschung/

Mathematik, Physik, Chemie, aber auch Medizin, Psychologie, Musik und Philosophie – Hermann Ludwig Ferdinand von Helmholtz war einer der letzten großen Universalgelehrten. Auf ihn gehen nicht nur eine Reihe von grundlegenden Erkenntnissen zurück, sondern auch diverse medizinische Geräte. Die heutige Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren, der auch das DLR angehört, ist, wie ihr Namensgeber, auf verschiedensten Forschungsgebieten unterwegs.
erhalten, so dass der Antriebsmotor nur die unvermeidlichen Reibungsverluste ersetzen muss

CoBra unterstützt die Wärmewende in der Industrie

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2022/03/cobra-unterstuetzt-waermewende-in-der-industrie

Die Kohlendioxid-Emissionen senken und gleichzeitig Wärme und Kälte für die Industrie bereitstellen: Wie das funktionieren kann, zeigt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit einer neuen Pilotanlage. Die Hochtemperatur-Wärmepumpe CoBra nimmt jetzt ihren Betrieb auf.
Die Frage, wie der Prototyp skaliert werden muss, damit er sich für möglichst viele

DLR – Aktuelle Klimaziele der Luftfahrt zu gering für Trend

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2021/02/20210622_aktuelle-klimaziele-der-luftfahrt-zu-gering-fuer-trendwende

Die CORSIA-Ziele haben das Potenzial, den Anstieg der Klimawirkung des Flugverkehrs zu reduzieren. Allerdings ist es sehr wahrscheinlich, dass diese aktuellen Maßnahmen nicht genügen, um das 1,5-Grad-Ziel von Paris ausreichend zu unterstützen. Grund ist die bisher fehlende Berücksichtigung der Nicht-CO 2 -Effekte, insbesondere der klimawärmenden Wirkung von Kondensstreifen.
Vieles davon muss in den Grundlagen erforscht, praktisch erprobt und zugelassen werden