Dein Suchergebnis zum Thema: muss

DLR – Erste Tests zur Landung des MMX Rovers

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2020/03/20200930_im-freien-fall-zum-marsmond-phobos

Raumfahrt: Die Mission Martian Moons eXploration (MMX) der japanischen Raumfahrtagentur JAXA wird bei ihrem Start 2024 einen deutsch-französischen Rover mitführen. Derzeit laufen in der Lande- und Mobilitätstestanlage des DLR erste Tests zur Landung des Rovers.
und Ingenieure wie robust der etwa 25 Kilogramm leichte Rover ausgelegt werden muss

Einleitung: Unsere Handlungsfelder

https://www.dlr.de/de/ve/forschung-und-transfer/themen/unsere-handlungsfelder

Grundlegende Transformationsprozesse werden die Energiewende in den kommenden Jahrzehnte prägen und alle Ebenen des Energiesystems adressieren, von zentralen Groß-Infrastrukturen wie Speicherkavernen über die Strom- und Gasnetze bis in die technische Ausstattung von Gebäuden hinein. Das Institut für Vernetzte Energiesysteme entwickelt Konzepte und technische Lösungen für diesen zentralen Teil des Energiewende-Prozesses.
verändern, kann der Transformationsprozess keinem starren Fahrplan folgen, sondern muss

QI-TraSiCo – mit Quantencomputing zur netzweiten Ampelsteuerung in Echtzeit

https://www.dlr.de/de/ts/forschung-und-transfer/projekte/qi-trasico

QI-TraSiCo ist ein Projekt der DLR Quantencomputing-Initiative (DLR QCI) und möchte mittels neuartiger, quanteninspirierter Rechentechnik Ampelschaltungen netzweit optimieren – in Echtzeit. Das DLR demonstriert damit die bereits heute vorhandene, praktische Nutzbarkeit des Quantencomputings für Echtzeitanwendungen im Bereich der Verkehrsoptimierung und -steuerung.
Zudem muss auch beim Einsatz des Quantencomputings stets ein zuverlässiger 24/7-Betrieb

Solare Prozessdemonstration

https://www.dlr.de/de/ff/ueber-uns/abteilungen/solare-prozessdemonstration

Die Abteilung für solare Prozessdemonstration befasst sich mit der Skalierung und Demonstration von Prozessen zur effizienten Produktion von Solar Fuels mit dem Ziel einer industriellen Realisierung. Sie bringt dabei die zuvor im Labor- und Technikums-Maßstab entwickelten und getesteten Verfahren in den nächst größeren Maßstab und demonstriert sie in Großforschungsanlagen wie dem Sonnensimulator Synlight und den Solartürmen des DLR in Jülich.
komplexer werden und somit potentiellen Störungen und Risiken anders begegnet werden muss

Gesellschaftliche Aspekte der Sicherheitsforschung

https://www.dlr.de/de/mi/forschung-transfer/missionen/gesellschaftliche-aspekte-der-sicherheitsforschung

Sicherheit hat seit jeher einen hohen gesellschaftlichen Stellenwert und ihre Gewährleistung ist eine der prioritären Aufgaben des Staates. Dies umfasst sowohl die Wiederherstellung eines sicheren Zustandes, im Falle von Störfällen oder Angriffen, als auch die Prävention ebensolcher Ereignisse.
Infrastrukturen auch dem Betreiber,  der den daraus resultierenden Anforderungen entsprechen muss

Ampelschaltungen für Einsatzfahrzeuge im Praxistest

https://www.dlr.de/de/ts/aktuelles/nachrichten/2021/ampelschaltungen-fur-einsatzfahrzeuge-im-praxistest

Trotz Blaulicht kostet das Überqueren von Kreuzungen Polizei und Feuerwehr oft viel Zeit und birgt eine hohe Unfallgefahr. Das Projekt HALI-Berlin des DLR-Instituts für Verkehrssystemtechnik und des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS sieht daher seine Aufgabe darin, die Einsatzkräfte schneller und sicherer an ihren Zielort zu bringen.
Der querende Verkehr muss an der roten Ampel halten. Die Unfallgefahr sinkt.

TerraSAR-X

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/terrasar-x

TerraSAR-X ist ein deutscher Erdbeobachtungssatellit. Als Nutzlast trägt er einen Radarsensor, der in verschiedenen Modi betrieben wird, um Aufnahmen mit unterschiedlichen Streifenbreiten, Auflösungen und Polarisationen zu ermöglichen. TerraSAR-X bietet dadurch Beobachtungsmöglichkeiten, die bisher aus dem All nicht verfügbar waren.
als bei einem Radar mit fester Bickrichtung, das mechanisch ausgerichtet werden muss