Museum Übersicht – Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. https://www.dbsv.org/museum-%C3%BCbersicht.html
Dabei müssen für viele Fragen in einer konkreten Ausstellung passende Lösungen entwickelt
Dabei müssen für viele Fragen in einer konkreten Ausstellung passende Lösungen entwickelt
privater Fernsehsender, Streamingdienste und des öffentlich-rechtlichen Rundfunks müssen
TV-Gerät mit Sprachsteuerung zu gewinnen Berlin. Ab heute startet das Rennen um den Titel „Beliebtester Hörfilm des Jahres“. Im Vorfeld des Deutschen Hörfilmpreises 2014 sind blinde, sehbehinderte und natürlich auch sehende Filmfans aufgerufen, an der Publikumswahl teilzunehmen und aus den neun nominierten …
Nun müssen die Hörfilmfans entscheiden, welcher Film über die besten Bildbeschreibungen
„Alle drei Gesetze sind wichtig und müssen inhaltlich überarbeitet werden.
Berlin/Stuttgart. Der Verwaltungsrat des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes (DBSV) hat heute in Stuttgart per Resolution gefordert, die privaten Fernsehsender gesetzlich zur Einführung von Hörfilmangeboten zu verpflichten und dabei verbindliche Quoten festzulegen. „Die EU hat in einer Richtlinie strengere …
Auch die privaten Sender müssen nun endlich mit der Ausstrahlung von Hörfilmen beginnen
Um auf eine gebärdensprachliche Kommunikation nicht verzichten zu müssen, bietet
Aus dem geraspelten Gemüse müssen wir nun noch etwas Wasser herausbekommen.
Sehbehindertensonntag 2022 – Mitmachen – Bestellung von Aktionsmitteln
Am Ende der Aktion müssen die Brillen wieder eingesammelt werden.
Berlin. Gabriele Lösekrug-Möller, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, hat am Donnerstagabend beim Verbandstag des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes (DBSV) ein Merkzeichen „Tbl“ im Schwerbehindertenausweis in Aussicht gestellt, mit dem taubblinde Menschen ihren …
Taubblinde Menschen müssen auf beide Hauptsinne verzichten, können also viel weniger
Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) kritisiert drohende Verschlechterungen für Kinder und Jugendliche mit Sinnesbehinderungen
Dazu Möller: „Die übergreifenden Spielregeln des Teilhaberechts müssen so unmissverständlich