Dein Suchergebnis zum Thema: muss

DBSV-Stellungnahme zum Referentenentwurf einer Sechsten Verordnung zur Änderung (6. ÄndVO) der Versorgungsmedizin-Verordnung (VersMedV) – Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.

https://www.dbsv.org/stellungnahme/6te_AendVO_VersMedV.html

Allgemeine Anmerkungen Bevor auf notwendige Änderungsbedarfe im Einzelnen eingegangen wird, seien einige einleitende Anmerkungen gestattet: Die Orientierung des Grades der Behinderung anhand der Beeinträchtigung der Teilhabe am Leben in der Gesellschaft wird grundsätzlich begrüßt. Soweit dabei die Internationale …
Entscheidend muss aus unserer Sicht vielmehr sein, ob funktionell eine Vergleichbarkeit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Auf dem Weg zum barrierefreien Museum für blinde und sehbehinderte Menschen: Fachworkshop und Pressetermin am 24.11.2017 – Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.

https://www.dbsv.org/pressemitteilung/bg-fachworkshop.html

Berlin. Seit Oktober ist die Dauerausstellung der Berlinischen Galerie für blinde und sehbehinderte Menschen eigenständig zugänglich. In enger Kooperation mit dem Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) wurde über zwei Jahre daran gearbeitet, die Sammlungspräsentation „Kunst in Berlin 1880–1980“ mit …
Immer wiederkehrende Fragestellungen aus diesem Prozess waren: Wie muss eine Bildbeschreibung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

GFTB-Resolution: Resolution für ein Merkzeichen Tbl im Schwerbehindertenausweis – Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.

https://www.dbsv.org/stellungnahme/gftb-resolution-resolution-fuer-ein-merkzeichen-tbl-im-schwerbehindertenausweis.html

Im gemeinsamen Fachausschuss hörsehbehindert/taubblind (GFTB) sind Organisationen zusammengeschlossen, die sich für die Belange taubblinder und hörsehbehinderter Menschen engagieren.
der gewährung von Hilfen von allen Beteiligten identifiziert und begriffen werden muss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neu ab 1. Juli: Programm „Umweltbonus“ fördert künstliches Warngeräusch für Elektrofahrzeuge mit 100 Euro – Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.

https://www.dbsv.org/pressemitteilung/avas-foerderung.html

Berlin. Lautlose Elektrofahrzeuge stellen für Fußgänger und Radfahrer eine Unfallgefahr dar, die größer ist als bei herkömmlichen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Die Lösung des Problems ist ein „Acoustic Vehicle Alerting System“, also ein künstliches Warngeräusch, kurz „AVAS“ genannt. Nach mehr als anderthalbjährigen …
neue Fördermöglichkeit: „Wenn für Elektromobilität öffentliche Gelder fließen, muss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden