Begriffsbildung – Neues kennenlernen – Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. https://www.dbsv.org/begriffsbildung-neues-kennenlernen.html
Ein solches Ertasten muss gezielt erlernt werden.
Ein solches Ertasten muss gezielt erlernt werden.
Man muss spezielle Lernsituationen organisieren, in denen Kinder solche Dinge möglichst
Vor dem Hintergrund einer äußerst geringen Erwerbsquote blinder und sehbehinderter Menschen begrüßt es der DBSV sehr, dass die Bundesregierung ein gesetzliches Maßnahmenpaket auf den Weg bringen will, um die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am Arbeitsmarkt zu stärken.
Problem 2: Die beantragte Leistung muss „nach Art und Umfang genau bezeichnet“ sein
nur online, weil sie aufgrund von Gesetzesänderungen häufig aktualisiert werden muss
Sobald sich ein Spieler auf den Ballführenden zubewegt, muss er „Voy“, (Spanisch
In einer Resolution hat der Verbandstag des DBSV am Samstag eine Weiterentwicklung der gesetzlichen Regelungen zur Barrierefreiheit gefordert.
Politik nicht länger auf Freiwilligkeit setzen – auch der privatrechtliche Bereich muss
Die Rechtsfrage muss sich aus einem Sachzusammenhang mit der Sehbehinderung oder
Ansicht Vorlesen Gesetzgebung Wenn man in der Politik etwas bewirken will, muss
Zu Artikel 3 – Änderung des Deutsche-Welle-Gesetzes (DWG) Bis zum 19.09.2020 ist die Richtlinie (EU) 2018/1808, die sog. AVMD-Richtlinie, in deutsches Recht umzusetzen. Im vorliegenden Referentenentwurf des DWG sind die Vorgaben von Artikel 7 dieser Richtlinie aus Sicht des DBSV bislang jedoch weder europarechtskonform …
Das muss sich ändern.
Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband, Spitzenverband der rund 1,2 Mio. blinden und sehbehinderten Menschen in Deutschland, fordert nachdrücklich, dass Angebote im Gesundheitsbereich für Menschen mit Behinderungen barrierefrei zugänglich und nutzbar sind. Vor diesem Hintergrund sehen wir Nachbesserungsbedarf …
Vielmehr muss Barrierefreiheit auch für die Leistungserbringer gewährleistet werden