Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Blinden- und sehbehindertengerechte Ausgestaltung von Mischverkehrsflächen nach dem Konzept des „Shared Space“ – Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.

https://www.dbsv.org/positionspapier-gfuv/shared-space.html

GFUV-Position: Anforderungen für die blinden- und sehbehindertengerechte Ausgestaltung von Mischverkehrsflächen nach dem Konzept des „Shared Space“
optimale Stelle zum Überqueren für blinde und sehbehinderte Menschen angezeigt werden muss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Höchste Zeit, dass die GroKo die behinderten Menschen entdeckt – Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.

https://www.dbsv.org/aktuell/groko-und-behinderung.html

Noch in dieser Woche sollen die Koalitionsverhandlungen von SPD und Union beginnen. Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) kritisiert, dass bei den Sondierungen ein wichtiger Themenkomplex unter den Tisch gefallen ist: Das Konsenspapier, das nun die Basis für die weiteren Verhandlungen darstellt, ist …
drängenden Aufgaben für die Politik: Bei der rasant fortschreitenden Digitalisierung muss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Marrakesch-Vertrag: Bedeutsamer Schritt zur Umsetzung in der Europäischen Union – Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.

https://www.dbsv.org/aktuell/marrakesch-vertrag-bedeutsamer-schritt-zur-umsetzung-in-der-europaischen-union.html

Anfang der Woche hat der Rat der Europäischen Union (Regierungen der EU-Mitgliedsstaaten) die Umsetzung des Marrakesch-Vertrages in EU-Recht einstimmig beschlossen und formal verabschiedet.
Die Bundesregierung muss konstruktiv mit der Blinden- und Sehbehindertenselbsthilfe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

DBSV-Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes für schnellere Termine und bessere Versorgung (Terminservice- und Versorgungsgesetz – TSVG) – Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.

https://www.dbsv.org/stellungnahme/stellungnahme-refE-terminservice-und-versorgungsgesetz.html

Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband, Spitzenverband der rund 1,2 Mio. blinden und sehbehinderten Menschen in Deutschland, nimmt zu den Bereichen des Referentenentwurfs, die Fragen der Barrierefreiheit betreffen, wie folgt Stellung:  
Versicherten vorgesehenen Anwendungen barrierefrei zugänglich und nutzbar sein muss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden