Dein Suchergebnis zum Thema: muss

DBS | Leistungssport im Behindertensport – Aktuelle Meldungen aus dem Bereich Leistungssport | Chefcoach Kosmehl erwartet spannende Saison

https://www.dbs-npc.de/index.php/leistungssport-nachrichten/chefcoach-kosmehl-erwartet-spannende-saison.html

Mit einer großen Portion Selbstbewusstsein und hochmotiviert sind die deutschen Paratriathleten ins paralympische Jahr gestartet. Unter der sportlichen Leitung ihres Trainers Tom Kosmehl feilt das Team – bestehend aus Vize-Weltmeister und Europameister Martin Schulz (PT4-leichte Behinderung, Leipzig), Stefan Lösler …
Dafür muss sich der 31-jährige Europameister von 2013 bis zum Ende des Qualifikationszeitraums

DBS | Leistungssport im Behindertensport – Aktuelle Meldungen aus dem Bereich Leistungssport | In die Boote, fertig, los.

https://www.dbs-npc.de/index.php/leistungssport-nachrichten/in-die-boote-fertig-los.html

Frechen, 28. August 2015. Vom 30. August bis 6. September finden die Weltmeisterschaften im Rudern für Menschen mit und ohne Behinderung im französischen Aiguebelette statt. Dort geht es vor allem darum, Qualifikationsplätze für die Paralympischen Spiele 2016 in Rio zu sichern – aus Deutschland kämpfen sieben …
Sylvia Pille-Steppat muss sich hingegen noch ein wenig gedulden, bis sie sich hoffentlich

DBS | DBS | „Gemeinsam Barrieren abbauen“

https://www.dbs-npc.de/index.php/nachrichten-dbs/gemeinsam-barrieren-abbauen.html

Das Para Super-Jahr 2018 ist Geschichte. Für den Deutschen Behindertensportverband war es ein historisches Jahr, in dem der Para Sport in Deutschland so viel Aufmerksamkeit erlangt hat, wie wohl noch nie zuvor. Das lag nicht zuletzt an den herausragenden Erfolgen bei den Paralympics in PyeongChang sowie den sportlichen …
Ein bedeutendes Thema, das gerade auch im Jahr 2019 angepackt werden muss.

DBS | Sportentwicklung | Schutz der Schwächsten ist Gebot von Menschlichkeit und Anstand

https://www.dbs-npc.de/sportentwicklung-nachrichten/schutz-der-schwaechsten-ist-gebot-von-menschlichkeit-und-anstand.html

Der DBS schließt sich der gemeinsamen Erklärung der Behindertenbeauftragten an: Menschen mit Behinderungen und einem erhöhten Risiko für schwere oder tödliche Krankheitsverläufe dürfen nicht die Leidtragenden bei einer Veränderung der Impfreihenfolge sein. Gerade in Krisenzeiten ist die Solidarität mit den Schwächsten …
Das muss bei allen Maßnahmen im Zuge der Pandemie-Bekämpfung und somit auch bei der

DBS | Leistungssport im Behindertensport – Aktuelle Meldungen aus dem Bereich Leistungssport | In die Boote, fertig, los.

https://www.dbs-npc.de/leistungssport-nachrichten/in-die-boote-fertig-los.html

Frechen, 28. August 2015. Vom 30. August bis 6. September finden die Weltmeisterschaften im Rudern für Menschen mit und ohne Behinderung im französischen Aiguebelette statt. Dort geht es vor allem darum, Qualifikationsplätze für die Paralympischen Spiele 2016 in Rio zu sichern – aus Deutschland kämpfen sieben …
Sylvia Pille-Steppat muss sich hingegen noch ein wenig gedulden, bis sie sich hoffentlich

DBS | Leistungssport im Behindertensport – Aktuelle Meldungen aus dem Bereich Leistungssport | Martina Willing holt erstes Gold für Deutschland

https://www.dbs-npc.de/index.php/leistungssport-nachrichten/martina-willing-holt-erstes-gold-fuer-deutschland.html

Bei den IPC-Weltmeisterschaften der Leichtathleten im französischen Lyon holt Martina Willing (SC Potsdam) im Kugelsoßen (9,03m) die erste Goldmedaille für die deutsche Mannschaft.
bedeutet, da sie bei der Beschleunigung des Wettkampfgerätes ohne Beine auskommen muss

DBS | Leistungssport im Behindertensport – Aktuelle Meldungen aus dem Bereich Leistungssport | Ex-Volleyballnationalspieler Siebeck startet für Leipzig

https://www.dbs-npc.de/index.php/leistungssport-nachrichten/ex-volleyballnationalspieler-siebeck-startet-fuer-leipzig.html

In diesem Jahr sind erstmals auch Nichtbehinderte bei der Deutschen Meisterschaft im Sitzvolleyball startberechtigt. Das hat der Deutsche Behindertensportverband (DBS) kürzlich beschlossen. Maximal zwei der sechs auf dem Feld befindlichen Spieler dürfen dabei ohne jegliche Behinderung sein. Dem Kader von zwölf Spielern …
Man muss bloß in anderen Dimensionen denken, da ja auch das Spielfeld kleiner ist