Nationale Jugendpolitik https://www.dbjr.de/nationale-jugendpolitik
Sozialpolitik Eine verantwortungsvolle Sozialpolitik muss dazu beitragen, soziale
Sozialpolitik Eine verantwortungsvolle Sozialpolitik muss dazu beitragen, soziale
Im Verkehrssektor wurden im Jahr 2022 mehr Treibhausgase als im Vorjahr ausgestoßen. Dieses Ergebnis gefährdet die Zukunft junger Menschen. Sie erwarten eine zügige Mobilitätswende hin zu einer nachhaltigen und klimagerechten Zukunft.
Aus Sicht des Bundesjugendrings muss das Bundesverkehrsministerium seine Bemühungen
Beim „jugend-audit #3“ des Kompetenzzentrum Jugend-Check diskutierte unsere stellvertretende Vorsitzende Alma Kleen mit Anna Peters (Grüne Jugend), MdB Bettina Wiesmann (CDU) und Manon Luther (Jusos) sowie mit Teilnehmenden des Audits.
Mitglieder des Bundestages, verbindlich informiert und damit sensibilisiert werden, muss
Die DBJR-Vollversammlung hat am 27./28. Oktober 2017 die Position „Europa (er)leben: Solidarität mit der Jugend am Westbalkan“ beschlossen:
Die EU muss zudem nachdrücklich dafür eintreten, dass die jeweiligen Regierungen
Argumente zum Programm „Demokratie leben!“ haben wir an Bundesjugendministerin Dr. Franziska Giffey gesandt und zudem auf unserer Vollversammlung 2019 an Staatssekretärin Juliane Seifert übergeben.
Zivilgesellschaft muss aber im Sinne des Subsidiaritätsprinzips ein unabhängiger,
Die Pläne für digitale Innovationen und zu digitaler Infrastruktur der Regierungsparteien zielen in die richtige Richtung. Teilhabe aller, offene Standards, offene Software und starke Rechte für Verbraucher*innen entsprechen aus Sicht des DBJR den Forderungen und Bedarfen junger Menschen.
Dazu muss zum Beispiel der sehr starke Einfluss der Internet- und Datenkonzerne auf
In der Ausnahmesituation der Corona-Pandemie können auch die Aus- und Fortbildungen zur Jugendleiter*innen-Card (Juleica) nicht wie gewohnt stattfinden. An die Stelle von gemeinsamem Miteinander sind bei vielen Ausbildungsträgern Onlinekurse und Videokonferenzen getreten. Damit auch digital kreative „Juleica-Momente“ entstehen können, braucht es vor allem eines: passende Aufwärmübungen. Wir stellen einige davon vor.
Jedes Wort das doppelt Mal auftaucht muss heruntergenommen werden.
Der Bundesjugendring hatte im Format „Nachdenken über …“ Arndt Leininger zu Gast. Mit dem Juniorprofessur für Politikwissenschaftliche Forschungsmethoden diskutierten die Teilnehmenden über das Wahlalter.
Die Teilnehmenden waren sich einig, dass weiter offen und laut diskutiert werden muss
Die DBJR-Vollversammlung hat am 26./27. Oktober 2018 die Position „Jungen Geflüchteten Teilnahme an Jugendverbandsmaßnahmen im EU-Ausland ermöglichen“ beschlossen:
Im vorliegenden Zusammenhang muss die Jugendverbandsarbeit allerdings mit Teilhabe-Ungerechtigkeiten
Wir haben uns mit der Europaabgeordneten Terry Reintke darüber ausgetauscht, wie Jugendaustausch nach dem Brexit weiter durchführbar ist. Zivilgesellschaftliche Jugendverbände können eine entscheidende Rolle dabei spielen, internationalen Austausch zu ermöglichen. Es braucht aber entsprechende Rahmenbedingungen von der Politik.
Perspektivisch muss das Vereinigte Königreich wieder Teil von Erasmus+ werden.