Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Dialog über Nachhaltige Mobilität und Kinderrechte

https://www.dbjr.de/artikel/dialog-ueber-nachhaltige-mobilitaet-und-kinderrechte

„Wenn die Kinderrechte bereits im Grundgesetz wären, müssten wir besser mit den Interessen der Kinder und Jugendlichen in der Pandemie umgehen“, sagt Charlotte Schneidewind-Hartnagel. Die Abgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen ist aktuell Vorsitzende der Kinderkommission. Wir führten ein Gespräch mit ihr über Kinderrechte und Nachhaltigkeit.
Im Gesetz muss stehen, dass Kinderrechte vorrangig und nicht angemessen berücksichtigt

Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention hinkt hinterher

https://www.dbjr.de/artikel/umsetzung-der-un-kinderrechtskonvention-hinkt-hinterher

Der Bericht „Die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland“ zeigt, dass auch 30 Jahre nach Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention zahlreiche Kinderrechte in Deutschland verletzt werden. Viele Jugendverbände haben in der National Coalition Deutschland an diesem ergänzenden Bericht mitgeschrieben und ihre Anliegen eingebracht.
Über eine Aufnahme von Kinderrechten in die Verfassung hinaus muss die Umsetzung

Junge Stimmen bei Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung

https://www.dbjr.de/artikel/junge-stimmen-bei-jahreskonferenz-des-rates-fuer-nachhaltige-entwicklung

Am 08. Oktober 2024 fand die Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE) in Berlin unter dem Motto „Nachhaltigkeit im Stresstest – Wie sichern wir den gesellschaftlichen Zusammenhalt?“ In verschiedenen Foren und Panels diskutierten Expert*innen, was unsere Gesellschaft in unruhigen Zeiten zusammenhält.
strukturell benötigte Transformation, die gesamtgesellschaftlich ausgehandelt werden muss

SPD-Haushälterin Elisabeth Kaiser sieht Förderbedarf der Jugendverbände

https://www.dbjr.de/artikel/spd-haushaelterin-elisabeth-kaiser-sieht-foerderbedarf-der-jugendverbaende

Der Bundestag berät im sogenannten parlamentarischen Verfahren über den Haushalt für das Jahr 2022. Im Interesse der Kinder und Jugendlichen in den Jugendverbänden wirbt der Bundesjugendring für eine Erhöhung der Mittel im Kinder- und Jugendplan – zum Beispiel im Gespräch mit der SPD-Haushälterin Elisabeth Kaiser.
Eine starke Zivilgesellschaft muss Handlungsräume für junge Menschen erhalten und

EU-Jugendkonferenz fordert inklusive und nachhaltige Gesellschaft

https://www.dbjr.de/artikel/eu-jugendkonferenz-fordert-inklusive-und-nachhaltige-gesellschaft

Wie kann eine inklusive und nachhaltige Gesellschaft in Europa aussehen? Darüber diskutierte die EU-Jugendkonferenz im Juli 2022 in Prag. Die Jugendvertreter*innen Sakiye Boukari und Wiebke Schricker nahmen gemeinsam mit Raoul Taschinski, stellvertretender Vorsitzender des Bundesjugendrings, teil.
Jugenddelegierten vieler europäischer Länder deswegen am „Youthwashing“: Scheinbeteiligung muss