Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Bundesjugendring: Nein zur Wehrpflicht

https://www.dbjr.de/artikel/bundesjugendring-nein-zur-wehrpflicht

Am 12.06.2024 hat Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius im Rahmen einer Pressekonferenz sein Modell für einen neuen Wehrdienst vorgestellt. Der Bundesjugendring begrüßt, dass dieses Modell überwiegend auf Freiwilligkeit beruht. Gleichzeitig gibt es sowohl am Prozess der Entscheidungsfindung im Bundesverteidigungsministerium als auch an dessen Ergebnis Kritikpunkte.
Gerade in Zeiten drohender Haushaltskürzungen muss ausgewogen gehandelt und die Interessen

126 Gesetzentwürfe mit dem Jugend-Check geprüft

https://www.dbjr.de/artikel/126-gesetzentwuerfe-mit-dem-jugend-check-geprueft

Das Kompetenzzentrum Jugend-Check (KomJC) hat seinen Bericht für die vergangene Legislaturperiode von 2017 bis 2021 veröffentlicht. Insgesamt 126 Mal nahm das KomJC Gesetzentwürfe auf Grundlage wissenschaftlicher Kriterien unter die Lupe. „Der Jugend-Check ist ein wichtiger Baustein für die stetige Weiterentwicklung der Jugendpolitik“, sagt Daniela Broda, Vorsitzende des Bundesjugendrings.
setzen uns deswegen dafür ein, dass das Prüfinstrument gesetzlich verankert werden muss

Jugendarmut als vernachlässigtes Problem im öffentlichen und sozialpolitischen Fachdiskurs

https://www.dbjr.de/artikel/jugendarmut-als-vernachlaessigtes-problem-im-oeffentlichen-und-sozialpolitischen-fachdiskurs

Professor Dr. Christoph Butterwegge beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Kinder- und Jugendarmut. Nach unserem Fachtag Jugendarmut im Jahr 2018 verfasste er den folgenden Beitrag für unsere Dokumentation:
Die von CDU, CSU und SPD geplante Mindestausbildungsvergütung muss hoch genug sein

Fachaustausch zur Demokratisierung von Schule

https://www.dbjr.de/artikel/fachaustausch-zur-demokratisierung-von-schule

Am 7. Juni veranstaltete der Bundesjugendring unter dem Titel „Demokratisierung von Schule. Aufgabe von Jugendverbandsarbeit?“ einen digitalen Fachaustausch. Aktive aus den Jugendverbänden- und ringen diskutierten nach zwei wissenschaftlichen Impulsen die Herausforderungen und Potenziale der Kooperation von Jugendverbänden und Schule.
Auftrag nachkommen und sich als eigenständige Akteurin auf Augenhöhe präsentieren muss

Investitionsprogramm für gemeinnützige Jugendbildungsstätten nötig

https://www.dbjr.de/artikel/investitionsprogramm-fuer-gemeinnuetzige-jugendbildungsstaetten-noetig

Der Bundestag hat sich mit der Lage von gemeinnützigen Jugend- und Bildungsstätten auseinandergesetzt. Unsere Vorsitzende Lisi Maier hat bei der öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend die Notwendigkeit eines Investitionsprogramms verdeutlicht.
einen enormen Investitionsstau bei unseren Einrichtungen wahrnehmen.“ Außerdem muss

Soziale Gerechtigkeit für europäische Jugend

https://www.dbjr.de/artikel/soziale-gerechtigkeit-fuer-europaeische-jugend

Im Europäischen Haus in Berlin diskutierte Lea Herzig mit politisch Verantwortlichen über das Spannungsfeld zwischen grünem und digitalem Strukturwandel und sozialer Gerechtigkeit in der EU. Die stellvertretende Vorsitzende des Bundesjugendrings brachte die Perspektive der Jugendverbände ein und forderte die Mitbestimmung der jungen Generation.
Lebensweges in einer Phase, in der Armut gezielt bekämpft und verhindert werden muss

Bescheidenes Plus für Erasmus im Finanzrahmen der EU

https://www.dbjr.de/artikel/bescheidenes-plus-fuer-erasmus-im-finanzrahmen-der-eu

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat einen neuen Mittelfristigen Finanzrahmen (MFR) und das Konjunkturprogramm „Next Generation EU“ vorgeschlagen. Aus unserer Sicht stimmt die Richtung, es könnte allerdings mehr Geld in die Hand genommen werden.
Sie muss vor allem die sogenannten „sparsamen Vier“ – Dänemark, Schweden, Niederlande