Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Freiwilligkeit stärkt Demokratie und den Zusammenhalt – für einen Rechtsanspruch auf Freiwilligendienst statt eines verpflichtenden Gesellschaftsjahres

https://www.dbjr.de/artikel/freiwilligkeit-staerkt-demokratie-und-den-zusammenhalt-fuer-einen-rechtsanspruch-auf-freiwilligendienst-statt-eines-verpflichtenden-gesellschaftsjahres

Die Vollversammlung des Bundesjugendrings hat am 27. Oktober 2024 die Position „Freiwilligkeit stärkt Demokratie und den Zusammenhalt – für einen Rechtsanspruch auf Freiwilligendienst statt eines verpflichtenden Gesellschaftsjahres“ beschlossen.
Die Förderung muss auskömmlich sein zur Finanzierung des Freiwilligengeldes, der

Datensouveränität in der Jugendarbeit und Jugendhilfe

https://www.dbjr.de/artikel/datensouveraenitaet-in-der-jugendarbeit-und-jugendhilfe

In der Ausgabe des FORUM Jugendhilfe der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe über die Rechte von Kinder und Jugendlichen im digitalen Raum hat unser Vorstandsmitglied Daniela Broda einen Beitrag publiziert. Wir veröffentlichen den Beitrag ungekürzt:
Default: Die Anlage von Datenverarbeitungsprozessen, etwa einem Anmeldeformular, muss

Fachaustausch zur Demokratisierung von Schule

https://www.dbjr.de/artikel/fachaustausch-zur-demokratisierung-von-schule

Am 7. Juni veranstaltete der Bundesjugendring unter dem Titel „Demokratisierung von Schule. Aufgabe von Jugendverbandsarbeit?“ einen digitalen Fachaustausch. Aktive aus den Jugendverbänden- und ringen diskutierten nach zwei wissenschaftlichen Impulsen die Herausforderungen und Potenziale der Kooperation von Jugendverbänden und Schule.
Auftrag nachkommen und sich als eigenständige Akteurin auf Augenhöhe präsentieren muss

Bundesjugendring im Innenausschuss zur Wahlaltersenkung angehört

https://www.dbjr.de/artikel/bundesjugendring-im-innenausschuss-zur-wahlaltersenkung-angehoert

Bundesjugendring-Vorsitzender Wendelin Haag war zur Anhörung des Innenausschuss zur Wahlaltersenkung bei der Europawahl als Experte eingeladen. In der Anhörung schilderte Wendelin Haag das vielfältige demokratische Engagement junger Menschen und betonte: „Das wirksamste Instrument, um junge Menschen stärker einzubeziehen, ist die Gewährung des Wahlrechts.“
die am längsten mit den Auswirkungen der heute getroffenen Entscheidungen leben muss