Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Jugendverbände aus Jugendhilfeausschuss verdrängt

https://www.dbjr.de/artikel/jugendverbaende-aus-jugendhilfeausschuss-verdraengt

Jugendhilfeausschüsse sind eine wichtige Struktur zur politischen Mitwirkung der Jugend – vor allem auf kommunaler Ebene. Deswegen sieht das Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) besondere Regelungen vor. Aktuelle Entwicklungen verfolgen wir mit Sorge. Wir setzen uns dafür ein, dass die Ausschüsse gestärkt werden.
Wohlfahrts- und Jugendverbände berücksichtigen und die Vielfalt der Jugendhilfe abbilden muss

Bundesjugendring: Rechtsextremer Politik keinen Raum geben

https://www.dbjr.de/artikel/rechtsextremer-politik-keinen-raum-geben

Der Bundesjugendring zeigt sich schockiert darüber, dass demokratische Parteien rechtsextreme Narrative und Politik übernehmen, statt sich vor die Schwächsten dieser Gesellschaft zu stellen. Schutzsuchende brauchen Solidarität und dürfen nicht als Sündenböcke für verfehlte Politik in Deutschland sein.
Der demokratische Rechtsstaat lebt von Voraussetzungen, die er jetzt stärken muss

Deutschland bleibt Großbaustelle in Sachen Nachhaltigkeit

https://www.dbjr.de/artikel/deutschland-bleibt-grossbaustelle-in-sachen-nachhaltigkeit

Deutschland ist noch meilenweit von einer nachhaltigen Entwicklung entfernt. Das bilanzieren wir und zehn zivilgesellschaftliche Spitzenverbände und Netzwerke, Gewerkschaften und Nichtregierungsorganisationen. Wir fordern Veränderungen von der Bundesregierung und vom Bundestag.
Die nächste Bundesregierung muss weit mehr in Prävention investieren und der Spaltung

Leben unter Wasser

https://www.dbjr.de/artikel/leben-unter-wasser

Jährlich gelangen derzeit mindestens acht Millionen Tonnen Plastik in die Ozeane. Das entspricht einer LKW-Ladung Plastikmüll pro Minute. Außerdem kam es in den vergangenen 40 Jahren zu einem massiven Anstieg der Überfischung der Meere. Dadurch ist auch die Existenz vieler Menschen bedroht, für die die Fischerei die Lebensgrundlage ist.
Die Meeresverschmutzung durch Plastikmüll muss auch in Deutschland massiv verringert

Bundesjustizministerin Lambrecht: „Für mehr soziale digitale Verantwortung“

https://www.dbjr.de/artikel/bundesjustizministerin-lambrecht-fuer-mehr-soziale-digitale-verantwortung

Zusammen mit jungen Menschen wollen wir Forderungen und Leitlinien für jugendgerechte soziale Netzwerke und Plattformen entwickeln. Auftakt für das gemeinsame Projekt mit dem Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz ist am 29. Mai. Bundesjustizministerin Christine Lambrecht formuliert vorab ihre Erwartungen an das Barcamp.
Kenntnisse zur Methode des Barcamps sind ebenfalls kein Muss.

Auftakttreffen: Die Arbeitsgruppen der Koordinierungsstelle Jugendbeteiligung in Klimafragen stellen sich auf die neue Legislaturperiode ein

https://www.dbjr.de/artikel/auftakttreffen-die-arbeitsgruppen-der-koordinierungsstelle-jugendbeteiligung-in-klimafragen-stellen-sich-auf-die-neue-legislaturperiode-ein

Die inhaltliche Arbeit der Koordinierungsstelle Jugendbeteiligung in Klimafragen wird durch die Mitarbeit in Arbeitsgruppen (AGs) organisiert. Die AGs arbeiten an der Entwicklung von Themen, Positionspapieren und ermöglichen den allgemeinen Austausch. Anfang April trafen sich die Arbeitsgruppen der Koordinierungsstelle zu ihrem Auftakt und definierten Arbeitspakete sowie Ziele für die kommende Legislaturperiode.
Laut dem Bundes-Klimaschutzgesetz muss die Bundesregierung innerhalb von 12 Monaten

BAföG-Reform hinkt der Lebensrealität junger Menschen hinterher

https://www.dbjr.de/artikel/bafoeg-reform-hinkt-der-lebensrealitaet-junger-menschen-hinterher

Das Bundeskabinett hat eine BAföG-Reform beschlossen. „Die Reform war überfällig, enttäuscht aber leider komplett“, sagt unser Vorstandsmitglied Matthias Schröder. Engagierte Studierende sind weiterhin gezwungen ihren Einsatz für die Gesellschaft zurückzufahren, um nicht aus der BAföG-Förderung zu fliegen.
Es muss die Möglichkeit geben, durch den Nachweis von ehrenamtlichem Engagement eine