Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Stellungnahme zum Referent*innenentwurf des Wehrdienst-Modernisierungsgesetzes

https://www.dbjr.de/artikel/stellungnahme-zum-referentinnenentwurf-des-wehrdienst-modernisierungsgesetzes

Der Deutsche Bundesjugendring hat zum Referent*innenentwurf des Wehrdienst-Modernisierungsgesetzes Stellung genommen. Im Fokus steht die klare Ablehnung rechtlich verpflichtender Bereitschaftserklärungen, Musterungen und Einberufungsermächtigungen. Der Bundesjugendring fordert echte Freiwilligkeit, gleichwertige Förderung zivilgesellschaftlichen Engagements ohne Bevorzugung des Wehrdienstes und die verbindliche Beteiligung junger Menschen an allen Entscheidungen, die ihre Lebensrealität betreffen.
Ein modernes Verständnis gesellschaftlicher Verantwortung muss jedoch auch ziviles

Klimaschutz darf kein Luxus sein – Forderungen in Bezug auf den sozial gerechten Klimaschutz in Deutschland aus der Perspektive junger Menschen

https://www.dbjr.de/artikel/klimaschutz-darf-kein-luxus-sein-forderungen-in-bezug-auf-den-sozial-gerechten-klimaschutz-in-deutschland-aus-der-perspektive-junger-menschen

Die Vollversammlung des Bundesjugendrings hat am 25. Oktober 2025 die Position „Klimaschutz darf kein Luxus sein – Forderungen in Bezug auf den sozial gerechten Klimaschutz in Deutschland aus der Perspektive junger Menschen“ beschlossen.
Das Klimageld muss durch eine umfassende Strategie zur sozial gerechten Ausgestaltung

Deutscher Bundesjugendrings beteiligt sich an Konsultation der EU-Kommission zum Digital Fairness Act (DFA)

https://www.dbjr.de/artikel/deutscher-bundesjugendrings-beteiligt-sich-an-konsultation-der-eu-kommission-zum-digital-fairness-act-dfa

Mit dem Digital Fairness Act (DFA) will die Europäische Kommission den Verbraucherschutz in digitalen Umgebungen stärken – insbesondere gegenüber manipulativen „Dark Patterns“, ausnutzender Profiling- und Personalisierungspraxis, „Addictive Design“, Influencer-Marketing sowie Abo- und Kündigungsfallen. Die Konsultation richtet sich im Rahmen des „Youth Checks“ ausdrücklich auch an junge Menschen und Jugendorganisationen.
Personalisierung dürfen junge Menschen nicht zur Preisgabe von Daten drängen; Datenschutz muss