Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Bundesjugendring kommentiert „Jungsein in einer alternden Gesellschaft“ im 17. Kinder- und Jugendbericht

https://www.dbjr.de/artikel/bundesjugendring-zum-jungsein-in-einer-alternden-gesellschaft

Im Rahmen der AGJ-Fachtagung zum 17. Kinder- und Jugendbericht vom 18. -19. November in Berlin hat der Bundesjugendring im Forum „Jungsein in einer alternden Gesellschaft“ das gleichnamige Kapitel im Kinder- und Jugendbericht kommentiert. Nachfolgend die Kommentierung im Wortlaut.
Er muss klar als solcher benannt werden.

Haben Politiker*innen Wetten im Jugenddialog gewonnen?

https://www.dbjr.de/artikel/haben-politikerinnen-wetten-im-jugenddialog-gewonnen

Im EU-Jugenddialog endet der 8. Zyklus. In den vergangenen 18 Monaten haben junge Menschen aus ganz Deutschland mit Verantwortlichen aus Politik und Verwaltung diskutiert, wie das Europäische Jugendziel #9 „Räume und Beteiligung für alle“ erreicht werden kann. Beim Jugenddialog-Event „The Grand Finale – Räume und Beteiligung für ALLE?“ zogen junge Menschen und politisch Verantwortliche Bilanz.
einmal deutlich, dass Jugendbeteiligung überall mitgedacht und verwirklicht werden muss

In der Asylpolitik handelt die EU gegen ihre Werte

https://www.dbjr.de/artikel/in-der-asylpolitik-handelt-die-eu-gegen-ihre-werte

Die Innenminister*innen der EU-Mitgliedsstaaten haben sich am 8. Juni 2023 auf ein europaweit einheitliches Verfahren im Umgang mit Flucht und Asylbegehren geeinigt, das einen Rückschritt auf dem Weg zu einer humanitären Asylpolitik darstellt. Der Bundesjugendring fordert das Europäische Parlament auf, in den anstehenden Verhandlungen mit dem Rat und der Kommission die Menschenwürde von Flüchtenden zu achten. Hierbei gilt es insbesondere Kinder und Jugendliche zu schützen.
Die EU muss dem eigenen Anspruch „in Vielfalt vereint“ gerecht werden Statt einer

Überwindung gesellschaftlicher Brüche diskutiert

https://www.dbjr.de/artikel/ueberwindung-gesellschaftlicher-brueche-diskutiert

Welche ethischen Brüche sind in der Pandemie entstanden? Darüber diskutierten Interessierte auf einer Fachveranstaltung zu Jugendarbeit nach Corona. Gast war Dr. Alena Buyx, Professorin für Ethik der Medizin und Gesundheitstechnologien an der Technischen Universität München.
Dieser kann – und muss sogar – in und mit der Zivilgesellschaft passieren.