Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Nachdenken über Partizipation in der Jugendverbandsarbeit

https://www.dbjr.de/artikel/nachdenken-ueber-demokratische-partizipation-in-der-jugendverbandsarbeit

Der Bundesjugendring hatte im Format „Nachdenken über …“ Professor Dr. Rolf Ahlrichs zu Gast. Mit dem Professor für Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit und Diakonie sowie für Jugend- und Erwachsenenbildung diskutierten die Teilnehmenden über demokratische Partizipation in der Jugendverbandsarbeit.
Ergebnisse machten deutlich, dass Demokratiebildung nicht zusätzlich vermittelt werden muss

Austausch mit MdEP Daniel Freund zur EU-Zukunftskonferenz

https://www.dbjr.de/artikel/austausch-mit-mdep-daniel-freund-zur-eu-zukunftskonferenz

Wir haben uns in Brüssel mit dem Europaabgeordneten Daniel Freund (Die Grünen/EFA) getroffen. Gesprächsthema war vor allem die Konferenz zur Zukunft Europas. Darüber hinaus haben wir unter anderem auf die Situation im internationalen Jugendaustausch hingewiesen.
zivilgesellschaftlich Engagierten bei der EU-Zukunftskonferenz gestärkt werden muss

Bundeshaushalt 2024 entspricht nicht Erwartungen junger Menschen

https://www.dbjr.de/artikel/bundeshaushalt-2024-entspricht-nicht-erwartungen-junger-menschen

Der Bundesjugendring begrüßt, dass die zurückgenommenen Kürzungen im Kinder- und Jugendplan im Rahmen der Entscheidung über den Bundeshaushalt 2024 nicht angetastet werden. Für die Arbeit der zuständigen Jugend- und Haushaltspolitiker*innen im Bundestag sind die Jugendverbände und -ringe sehr dankbar. Das Zusammenstehen der jungen Zivilgesellschaft gegen die Kürzungspläne der Ampel-Koalition war dabei entscheidend und erfolgreich. „Trotz der Rücknahme der massiven Kürzungen ist dieser Aufwuchs nur ein Meilenstein auf dem noch langen Weg hin zu einer angemessenen Finanzierung des Kinder- und Jugendplans“, betonte Daniela Broda, Vorsitzende des Bundesjugendrings.
Soziale Härten in der Umstellung müssen abgefangen werden, die Energiewende muss

Es braucht eine echte Kindergrundsicherung

https://www.dbjr.de/artikel/es-braucht-eine-echte-kindergrundsicherung

Fast jedes fünfte Kind in Deutschland lebt in materieller Armut. Der Bundesjugendring fordert daher die Einführung einer vollumfänglichen Kindergrundsicherung, die alle kindesbezogenen Sozialleistungen bündelt. Zusammenfassung des Beitrags von Lea Herzig, stellvertretende Vorsitzende des Bundesjugendrings, bei Fiscal Future.
Die Einführung der Kindergrundsicherung muss zudem durch einen Ausbau der Infrastruktur

Bundesländer fordern Nachbesserung beim BAföG

https://www.dbjr.de/artikel/bundeslaender-fordern-nachbesserung-beim-bafoeg

Der Bundesrat hat den Weg für die BAföG-Reform freigemacht, die der Bundestag beschlossen hatte. Die Reform soll Student*innen und Schüler*innen aus sozial schwachen Familien staatlich stärker unterstützen. Und sie solle den Kreis der BAföG-Empfänger*innen erweitern.
Reformbedarf beim BAföG sieht – ganz in unserem Sinne: Der Kreis der Anspruchsberechtigten muss

Kinderrechte ins Grundgesetz: Formulierung unzureichend

https://www.dbjr.de/artikel/kinderrechte-ins-grundgesetz-formulierung-unzureichend

Die Koalitionsparteien haben sich auf einen Textentwurf für die Aufnahme von Kinderrechten ins Grundgesetz geeinigt. Die Formulierung fällt hinter völkerrechtliche Verpflichtungen aus der UN-Kinderrechtskonvention zurück und ist in wesentlichen Punkten nachzubessern.
Wenn das Wohl des Kindes tatsächlich im Zentrum stehen soll, muss dieses vorrangig