Nationale Jugendpolitik https://www.dbjr.de/nationale-jugendpolitik-ls
Politik muss auf ihre Meinung hören.
Politik muss auf ihre Meinung hören.
Junge Menschen stehen durch die Corona-Pandemie unter besonderem Stress. Und sie wollen endlich nicht mehr eindimensional als Schüler*innen, sondern als ganzheitliche Persönlichkeiten wahrgenommen werden. Dazu haben sie beim Jugend-Hearing des Bundesjugendministeriums konkrete Forderungen erarbeitet. Die Bundesjugendministerin versprach, die Ergebnisse des Hearings in die nächste Ministerpräsident*innen-Konferenz einzuspeisen.
Sie fordern, dass Jugendarbeit endlich wieder in Präsenz ermöglicht werden muss –
Daniela Broda und Wendelin Haag, Vorsitzende des Deutschen Bundesjugendrings, waren für die aktuelle Folge zu Gast im Podcast „Generation-Z Talk“ mit Felix Behm. Sie sprechen über einige der drängendsten Herausforderungen und Perspektiven junger Menschen in Deutschland: mentale Belastungen, politische Teilhabe, Bildung im Zeitalter von KI, Mediennutzung, den Wandel der Erziehung sowie Chancen und Defizite in der Jugendpolitik.
geben in der Podcastfolge mit dem Titel " Jugend unter Druck: Was sich jetzt ändern muss
Der DBJR-Vorstand hat am 3. April 2020 die Position „Jugendpolitik im Ausnahmezustand“ beschlossen.
Die Förderung in diesem Bereich muss schnell ausgebaut und angepasst werden.
Die DBJR-Vollversammlung hat am 30./31. Oktober 2009 die Position „Medienpolitisches Papier“ beschlossen:
Aber Medienpolitik muss mehr sein, muss zugleich Kultur-, Wirtschafts- und Technologiepolitik
Die DBJR-Vollversammlung hat am 30./31.10 2020 die Position „Freiwilligendienste jetzt stärken!“ beschlossen.
Es muss verhindert werden, dass durch eine mangelhafte Arbeitsmarktneutralität von
Die DBJR-Vollversammlung hat am 29./30. Oktober 2010 die Position „Deutschland als Migrationsgesellschaft gestalten!“ beschlossen:
mangelnde Integrationsbereitschaft, die ganze Teile der Bevölkerung diskreditiert, muss
Die Shell-Jugendstudie bietet einen großen Rahmen für Interpretationen und Schlagzeilen. Unsere Sicht: Die Jugend will beteiligt werden und mitgestalten. Sie ist engagiert und interessiert.
„Ernsthafte und wirksame Beteiligung junger Menschen muss deswegen von der Kommune
Der Beschäftigungsausschuss des Europäischen Parlaments hat sich gestern mit dem Kommissionsvorschlag zum Europäischen Soli-Korps befasst. Das Soli-Korps dürfe keine vollwertigen Jobs ersetzen, betonten die Abgeordneten, bevor sie die Vorlage mit ein paar Änderungen angenommen haben.
Der Kampf gegen Jugendarbeitslosigkeit und prekäre Beschäftigung junger Menschen muss
Damit die EU-Kindergarantie in Deutschland Wirkung entfalten kann, müssen bei der
Die Kindergarantie muss dabei ihrem Namen und Anspruch gerecht werden und darauf