Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Bundesjugendministerin will Ergebnisse des Jugend-Hearings weitertragen

https://www.dbjr.de/artikel/bundesjugendministerin-will-ergebnisse-des-jugend-hearings-weitertragen

Junge Menschen stehen durch die Corona-Pandemie unter besonderem Stress. Und sie wollen endlich nicht mehr eindimensional als Schüler*innen, sondern als ganzheitliche Persönlichkeiten wahrgenommen werden. Dazu haben sie beim Jugend-Hearing des Bundesjugendministeriums konkrete Forderungen erarbeitet. Die Bundesjugendministerin versprach, die Ergebnisse des Hearings in die nächste Ministerpräsident*innen-Konferenz einzuspeisen.
Sie fordern, dass Jugendarbeit endlich wieder in Präsenz ermöglicht werden muss

Austauschformat mit EU-Jugendminister*innen

https://www.dbjr.de/artikel/austauschformat-mit-eu-jugendministerinnen

Beim informellen Treffen der EU-Jugendminister*innen sind EU-Jugendkommissarin Mariya Gabriel, die Jugendminister*innen bzw. Staatssekretär*innen sowie Jugendvertreter*innen aus allen EU-Mitgliedsstaaten zusammengekommen. Aus Deutschland hat Marius Schlageter die Interessen junger Menschen eingebracht.
Im Prozess Greening Erasmus muss die Bildung für Nachhaltige Entwicklung stärker

Gemeinsame Erklärung: Jugendarmut nicht länger hinnehmen!

https://www.dbjr.de/artikel/gemeinsame-erklaerung-jugendarmut-nicht-laenger-hinnehmen

Die bisherigen Maßnahmen der Politik zur Bekämpfung von Armut junger Menschen reichen bei weitem nicht aus. Deswegen fordern wir in einer gemeinsamen Erklärung des Ratschlags Kinderarmut die Politik auf, Armut von Kindern und Jugendlichen nicht länger hinzunehmen und konkrete Konzepte zur Bekämpfung vorzulegen.
Selbsthilfeorganisationen und anderen: „Ein gutes Aufwachsen von allen Kindern und Jugendlichen muss