Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Frauen und Mädchen in MINT-Fächern | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/interview-frauen-und-maedchen-in-mint-faechern

Laut dem UNESCO-Institut für Statistik liegt der weltweite Frauenanteil in der Forschungs- und Entwicklungsarbeit bei unter 30 Prozent. Das ist auch bei den MINT-Fächern – also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – deutlich zu spüren. Dadurch geht weltweit viel Potenzial verloren. Zum „Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft” am 11. Februar sprechen wir mit Cornelsen-Experimenta-Kollegin Birgit Pietsch darüber, wie man schon in der Schule für mehr Gleichberechtigung sorgen kann.
Das müssen wir ändern: Es muss bereits in der Schule spannende Angebote im MINT-Bereich

Kurshefte Geschichte – Gesamtband Niedersachsen – Abitur 2025 – Unterrichtsmanager Plus – mit Download für Offline-Nutzung | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/produkte/kurshefte-geschichte-gesamtband-niedersachsen-abitur-2025-unterrichtsmanager-plus-mit-download-fuer-offline-nutzung-9783062450655

Kurshefte Geschichte – Gesamtband Niedersachsen – Abitur 2025 – Unterrichtsmanager Plus – mit Download für Offline-Nutzung – 9783062450655 ▶ Jetzt bestellen!
Darüber hinaus muss für jede/n Lernende/n mindestens ein zugehöriges E-Book freigeschaltet

Was das Nervensystem mit guter Selbstfürsorge zu tun hat | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/selbstfuersorge-selbstschutz-lehrer

Die Belastungen für Lehrkräfte im Schulalltag nehmen zu, gerade in Zeiten von Corona. Was tun, um gut für sich zu sorgen? Für Traumatherapeutin Kati Bohnet ist ein grundlegendes Wissen über die Funktionsweise des Nervensystems ein wichtiger Schritt zu einer gesunden Abgrenzung. Warum das so ist, erzählt sie im Interview.
Dazu muss man wissen: 80 Prozent unserer Nervenbahnen führen von den Organen zum

Schulschließungen: Ein Katalysator für den Digitalisierungsprozess? | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/schulschliessungen-katalysator-digitalisierungsprozess

Vor knapp 20 Jahren, nämlich 2001, kam die gute Nachricht: „Alle Schulen sind am Netz“, verkündeten die Deutsche Telekom und der damalige Regierungssprecher Uwe-Karsten Heye. Und im Oktober 2006 erklärte das Bundesbildungsministerium, Internet im Klassenzimmer sei mittlerweile Standard. Doch in der Corona Krise im Frühjahr 2020 zeigte sich: Mit dem digitalen Lernen und Lehren in Deutschland ist es wohl noch immer nicht allzu gut bestellt. Wird es jetzt besser? Ein Sofortprogramm soll helfen.
als Union entschieden, dass ein zentrales Ziel einer neuen Bundesregierung sein muss