Dein Suchergebnis zum Thema: muss

Unterstützung für die Schausteller-Branche

https://www.christian-schmidt.de/news/lokal/128/1_datenschutz_Datenschutz-ist-uns-wichtig.html

Leider fielen in diesem Jahr großenteils die Kirchweihen aufgrund der Gefahr des Covid-19-Virus aus. Aus demselben Grund wird es in diesem Jahr auch keine Weihnachtsmärkte geben. Diese Einschränkungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie haben gerade die Schaustellerbranche hart getroffen und vor große Herausforderungen gestellt.
Dieses Thema müssen wir noch einmal aufrufen.

Pilotprojekt zur Wiedereröffnung der Spielstätten

https://www.christian-schmidt.de/news/lokal/152/Pilotprojekt-zur-Wiedereroeffnung-der-Spielstaetten.html

Im Rahmen der Bewerbung Fürths für das Modellprojekt der Staatsregierung zur Öffnung von Bereichen des öffentlichen Lebens hat auch die Comödie Fürth ein umfangreiches Hygiene- und Sicherheitskonzept erarbeitet. Bundesminister a.D. Christian Schmidt MdB und Landtagsabgeordnete Petra Guttenberger haben sich vor Ort darüber informiert.
„Ungeachtet der gegenwärtigen Situation, müssen wir jetzt Vorbereitungen treffen,

Christian Schmidt beim weinpolitischen Gespräch in den Ipsheimer Weinbergen

https://www.christian-schmidt.de/news/lokal/190/Christian-Schmidt-beim-weinpolitischen-Gespraech-in-den-Ipsheimer-Weinbergen.html

Feinfruchtige, lebendige und unkomplizierte Weine mit einer ansprechenden Säure werden aus dem Weinjahrgang 2021 erwartet. Dies prognostizierten Artur Steinmann als Präsident des Fränkischen Weinbauverbandes und Thomas Kreiselmeyer, der Vorsitzende des Ipsheimer Weinbauvereins. Der Jahrgang war herausfordernd. Dennoch hätten die Winzer in Ipsheim, im Weinlandkreis Neustadt/Aisch Bad Windsheim und in ganz Franken es weitgehend geschafft die Trauben gesund zu erhalten. Dies sei auf ein großes fachliches Wissen, höchsten persönlichen Einsatz und ein hohes Engagement der Winzerfamilien zurück zu führen, attestierte Christian Schmidt, MdB und früherer Bundeslandwirtschaftsminister im Rahmen eines weinpolitischen Gesprächs in den Ipsheimer Weinbergen.
für biologisch wirtschaftende Weinbaubetriebe ausreichend Möglichkeiten bestehen müssen

Christian Schmidt beim weinpolitischen Gespräch in den Ipsheimer Weinbergen

https://www.christian-schmidt.de/news/lokal/190/index.php

Feinfruchtige, lebendige und unkomplizierte Weine mit einer ansprechenden Säure werden aus dem Weinjahrgang 2021 erwartet. Dies prognostizierten Artur Steinmann als Präsident des Fränkischen Weinbauverbandes und Thomas Kreiselmeyer, der Vorsitzende des Ipsheimer Weinbauvereins. Der Jahrgang war herausfordernd. Dennoch hätten die Winzer in Ipsheim, im Weinlandkreis Neustadt/Aisch Bad Windsheim und in ganz Franken es weitgehend geschafft die Trauben gesund zu erhalten. Dies sei auf ein großes fachliches Wissen, höchsten persönlichen Einsatz und ein hohes Engagement der Winzerfamilien zurück zu führen, attestierte Christian Schmidt, MdB und früherer Bundeslandwirtschaftsminister im Rahmen eines weinpolitischen Gesprächs in den Ipsheimer Weinbergen.
für biologisch wirtschaftende Weinbaubetriebe ausreichend Möglichkeiten bestehen müssen

Christian Schmidt beim weinpolitischen Gespräch in den Ipsheimer Weinbergen

https://www.christian-schmidt.de/news/lokal/190/1_datenschutz_Datenschutz-ist-uns-wichtig.html

Feinfruchtige, lebendige und unkomplizierte Weine mit einer ansprechenden Säure werden aus dem Weinjahrgang 2021 erwartet. Dies prognostizierten Artur Steinmann als Präsident des Fränkischen Weinbauverbandes und Thomas Kreiselmeyer, der Vorsitzende des Ipsheimer Weinbauvereins. Der Jahrgang war herausfordernd. Dennoch hätten die Winzer in Ipsheim, im Weinlandkreis Neustadt/Aisch Bad Windsheim und in ganz Franken es weitgehend geschafft die Trauben gesund zu erhalten. Dies sei auf ein großes fachliches Wissen, höchsten persönlichen Einsatz und ein hohes Engagement der Winzerfamilien zurück zu führen, attestierte Christian Schmidt, MdB und früherer Bundeslandwirtschaftsminister im Rahmen eines weinpolitischen Gesprächs in den Ipsheimer Weinbergen.
für biologisch wirtschaftende Weinbaubetriebe ausreichend Möglichkeiten bestehen müssen